idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 15:59

Life-Science-Cluster Norddeutschland kommt voran: Forschungskooperation UKE - Lilly gefördert

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Dem Institut für Molekulare Zellbiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist ein Projekt zum Thema "Von der Klinik zur Zellbiologie - Untersuchungen zur übergewichtsinduzierten Insulinresistenz" bewilligt worden. Das Projekt dient dazu, die komplexe Beziehung zwischen Übergewicht, Fettstoffwechsel und Insulinresistenz besser zu verstehen.

    Ein grundlegenderes Verständnis der molekularen Prozesse sollen neue diagnostische Marker aufzeigen, mit deren Hilfe therapeutische Ansätze zur Verhinderung des vor allem bei Kindern und Jugendlichen immer häufiger auftretenden Typ 2 Diabetes entwickelt werden können.

    Partner des UKE bei diesem Projekt ist das Hamburger Forschungszentrum von Eli Lilly, einem weltweit führenden Unternehmen in der Erforschung und Herstellung von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes. Im Februar 2004 war hierzu bereits ein Rahmenabkommen zwischen Lilly und dem UKE im Hamburger Rathaus in Gegenwart von Wissenschaftssenator Jörg Dräger, Ph.D., und Wirtschaftssenator Gunnar Uldall unterzeichnet worden.

    Das auf diesem Rahmenabkommen aufbauende konkrete Forschungsprojekt kam durch Vermittlung der Norgenta Norddeutsche Life Science Agentur zustande und wird im UKE von der dortigen Wissenstransfereinrichtung MediGate GmbH gemanagt. Die Kooperation ist für das UKE auch deshalb besonders erfreulich, weil es gelungen ist, in den Verhandlungen mit Lilly wie ein privater Wettbewerber behandelt zu werden - ein Status, der für Universitätsklinika keineswegs selbstverständlich ist.

    Senator Dräger, Ph.D., äußerte sich erfreut über die geglückte Kooperation: "Hier wird die konkrete Zusammenarbeit zweier renommierter Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft gefördert, die für eine große Zahl junger Patientinnen und Patienten von unschätzbarem Wert sein kann. Ich freue mich, dass die Hamburg-schleswigholsteinische Agentur Norgenta dabei mit professionellem Clustermanagement zur Seite stehen kann."

    Die Direktorin des Instituts für Molekulare Zellbiologie, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, die das Projekt auf Seiten des UKE leiten wird, und der Geschäftsführer der Lilly Forschung GmbH, Dr. Veikko Koivisto, stimmen überein: "Alle Beteiligten betreten zukunftsweisendes Neuland und freuen sich auf eine enge Zusammenarbeit. Mit der Förderung durch die Stadt Hamburg und durch die hoch motivierten Wissenschaftler im UKE und bei Lilly haben wir eine sehr gute Chance, einen entscheidenden Schritt bei der Früherkennung und Prävention des Diabetes mellitus Typ II voranzukommen."


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).