idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 16:00

Wie Moleküle in Form gebracht werden

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wie Moleküle in Form gebracht werden
    Chemnitzer Physiker beobachten Elektronen bei ihrer Reise durch Moleküle und machen erstmals Elektronenzustände einzelner organischer Moleküle direkt sichtbar

    Auf der Suche nach neuen Werkstoffen, Arzneimitteln oder elektronischen Anwendungen ist Physikern der TU Chemnitz in nanometerkleinen Welten ein wichtiger Durchbruch gelungen: Mit Hilfe eines Raster-Tunnel-Mikroskops haben Nachwuchswissenschaftler an der Professur für Analytik an Festkörperoberflächen erstmals Elektronen bei ihrer Reise durch ein organisches Molekül beobachtet. Damit ist es zugleich gelungen, die Struktur des Moleküls aus seinem Inneren heraus sichtbar zu machen.

    Was bisher nur quantenmechanisch am Computer berechnet werden konnte, haben die Chemnitzer Physiker am Beispiel von Naphthalocyanin-Molekülen mit Erfolg experimentell unter die Lupe genommen. Und ihre Erkenntnis lautet: Von den jeweiligen Elektronenzuständen hängt ab, in welcher Form sich diese an vierblättrige Kleeblätter erinnernden Moleküle dem Beobachter präsentieren. So sind die zwei Nanometer, also nur zwei Millionstel Millimeter großen Moleküle entweder als kompakte vierzackige Sterne oder aber als bizarre Ringe auf einem Graphitkristall zu sehen. "Tunneln die Elektronen in den energetisch tieferen Elektronenzustand des Moleküls, lässt sich eine Ringform beobachten, tunneln sie in den energetisch höheren Zustand, sehen wir eine kompakte Form", erläutert Prof. Dr. Michael Hietschold, der an der TU die Professur für Analytik an Festkörperoberflächen innehat.

    "Die Ermittlung der Elektronenzustände ist entscheidend, um die chemischen Eigenschaften der Moleküle in Zukunft besser zu verstehen", so Prof. Hietschold. Nach seiner Einschätzung sei damit ein wichtiger Schritt gemacht zum Aufbau völlig neuartiger atomarer und molekularer Strukturen. Dabei würden die Aufgabenstellungen der traditionellen Wissenschaftsgebiete Physik und Chemie nahezu vollständig miteinander verschmelzen. Was heute noch Grundlagenforschung in unvorstellbar kleinen Experimentierfeldern ist, könnte bald für viele Lebensbereiche an praktischer Bedeutung gewinnen - etwa für winzigste Bauteile und Apparate oder für die Miniaturproduktion von Stoffen mit genau vorhersagbaren Eigenschaften. Prof. Hietschold: "Und weil dabei nur wenige Moleküle benötigt werden, wäre dies alles mit einem minimalen Aufwand an Energie und Rohstoffen realisierbar."

    Durchgeführt wurden die aktuellen Untersuchungen vom indischen Promotionsstudenten Thiruvacheril Gopakumar in dem an der TU Chemnitz eingerichteten Graduiertenkolleg "Akkumulation von einzelnen Molekülen zu Nanostrukturen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Michael Hietschold, Inhaber der Professur Analytik an Festkörperoberflächen der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 31 23 oder per E-Mail hietschold@physik.tu-chemnitz.de .

    (Autor: Alexander Friebel, Wissenschaftsredakteur)


    Images

    Prof. Dr. Michael Hietschold und der indischen Promotionsstudent Thiruvacheril Gopakumar am Raster-Tunnel-Mikroskop. Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack
    Prof. Dr. Michael Hietschold und der indischen Promotionsstudent Thiruvacheril Gopakumar am Raster-T ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Michael Hietschold und der indischen Promotionsstudent Thiruvacheril Gopakumar am Raster-Tunnel-Mikroskop. Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).