idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2004 18:45

Frühe Kindheit - Sind Babyjahre Schicksalsjahre?

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Öffentliche Ringvorlesung an der Universität Heidelberg beschäftigt sich mit der psychischen und geistigen Entwicklung in der Säuglings- und Kleinkindzeit - Ab 21. Oktober 2004, donnerstags, 19.00 bis 20.30 Uhr

    Immer häufiger hört man es im Fernsehen und kann darüber Berichte in der Zeitung lesen: Die Entwicklung im Mutterleib, die Geburt und die ersten Lebensjahre haben entscheidende Bedeutung für unser weiteres Leben. Nie sind die Veränderungen von Körper und Geist dramatischer als in der frühen Kindheit. In dieser Phase des Lebens sind wir total abhängig von anderen Menschen und erweitern gleichzeitig in rasantem Tempo unsere Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Man spricht von sensiblen Phasen, in denen bestimmte Erfahrungen prägende Wirkungen für unser späteres Leben haben, von Zeiten, in denen wir gleichzeitig besonders lernfähig und verletzlich zu sein scheinen. All dies macht die Säuglingszeit zu einem höchst spannenden Forschungsfeld.

    Es ist schon viel geschrieben worden über die ersten Lebensjahre - leider häufig nicht auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse oder aus einer eher eingeschränkten theoretischen Perspektive. Wer die Entwicklung in den ersten Lebensjahren umfassend begreifen möchte, muss über die Grenzen einzelner Fächerdisziplinen hinweg sehen und seinen Blick öffnen für die komplexen Erkenntnisse, die Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen bislang gewonnen haben. In Heidelberg wird genau das versucht. Hier haben sich Mitarbeiter der Neonatologie (Frühchenstation), Kinderneurologie (Ambulanz für Entwicklungsstörungen), der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Projekt zur frühkindlichen Temperamentsentwicklung), der Erwachsenenpsychiatrie (Mutter-Kind Projekte: Universität Heidelberg, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden), der Psychosomatik/ Familientherapie (Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern) und der Psychologie (Abteilung Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie) seit kurzem in einem Arbeitskreis "Frühe Kindheit" zusammengeschlossen, um gemeinsam zu diskutieren und neue Forschungsperspektiven zum Thema zu entwickeln.

    Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind die Mitglieder des Arbeitskreises auch darum bemüht, ihre Erkenntnisse der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für alle Interessierten Bürger Heidelbergs und Umgebung veranstaltet der Arbeitskreis daher in diesem Wintersemester zum zweiten Mal eine interdisziplinäre Ringvorlesung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (Friedrichsbau, Hauptstrasse 47-51, Hörsaal 2 im Hintergebäude - Eingang von der Brunnengasse aus). Die Vorlesungen finden ab dem 21.10. wöchentlich donnerstags von 1900-20.30 Uhr statt. Sie richtigen sich an Eltern, Hebammen, Erzieher, Therapeuten, Kinderärzte oder andere, die gerne mehr darüber erfahren möchten, inwiefern Babyjahre Schicksalsjahre sind. Der Eintritt ist frei.

    Hier das Programm:

    21.10.
    Vorstellung des Arbeitskreises "Frühe Kindheit" und
    des Vorlesungskonzepts
    Prof. S. Pauen und die Mitglieder des Arbeitskreises
    28.10.
    Das Leben vor dem Leben.... Pränatale Entwicklung
    Prof. S. Pauen, Prof. O. Linderkamp

    4.11.
    Nichts ist mehr wie es war.....Schwangerschaft und Geburt als Phasen des Übergangs
    Dr. E. Vonderlin, Dr. A. Gregor

    11.11.
    Schon Babys sind kleine Persönlichkeiten. Temperamentsunterschiede im Säuglingsalter
    Prof. M. Resch, Dr. E. Möhler

    18.11.
    Wie Babys die Welt erleben..... Wahrnehmung und Denken im Säuglingsalter
    Dr. B. Träuble, Prof. S. Pauen

    25.11.
    Kinder entdecken die Sprache......Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren
    Dipl.-Psych. A. Buschmann, Prof. S. Pauen

    2.12.
    Was geht da drinnen vor? Gehirnentwicklung in der frühen Kindheit
    Prof. S. Pauen

    9.12.
    Jedes Kind ist anders....Entwicklungsdiagnostik in der frühen Kindheit
    Dr. I. Rauterberg, Dipl.-Psych. G. Reuner

    16.12.
    Wenn das Kind nicht gesund ist....Körperliche Ursachen von Entwicklungsstörungen
    Priv.-Doz. Dr. J. Pietz

    13.01.
    Wenn ein Kind zu früh kommt..... Ursachen und Auswirkungen von Frühgeburt
    Prof. Dr. O. Linderkamp, Dr. E. Vonderlin

    20.01.
    Wenn ein Baby nicht zu beruhigen ist.... Ursachen und Auswirkungen von exzessivem
    Säuglingsschreien
    Prof. M. Cierpka, Prof. O. Linderkamp

    27.01.
    Wenn ein Kind nicht richtig essen mag.....Fütter- und Gedeihprobleme in der frühen Kindheit
    Dr. J. Bauer, Dr. C. Thiel-Bonney

    3.02.
    Wenn Mütter sich nicht über ihr Kind freuen können....Mutter-Kind-Interaktion bei depressiv erkrankten Müttern
    Dr. C. Reck, Priv.-Doz. Dr. Dr. Th. Fuchs

    10.02.
    Wenn Mütter den Halt in der Realität verlieren.....Mutter-Kind-Interaktionen bei psychotisch erkrankten Müttern
    Dr. S. Wortmann, Dr. Ch. Hornstein

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Sabina Pauen, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Entwicklungspsychologie und Biopsychologie
    Tel. 06221 547369
    sabina.pauen@psychologie.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).