idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 09:19

WPK-Vor-Ort am 19.10.04 um 10 Uhr in Bremen: Raumkognition

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    "Wo geht's lang ? - Die Raumkognition in Deutschland"

    ----------------------------------------------------------
    Wie orientieren wir uns im Raum? Haben wir so etwas wie eine Laufkarte im Kopf? In welcher Sprache werden wir in Zukunft unserem Büroroboter befehlen, Kaffee aus der Küche zu holen? Mit dem Sonderforschungsbereich/Transregio SFB/TR 8 Raumkognition ist eines der wenigen Forschungszentren entstanden, das sich mit solchen Fragen befasst. Dabei wird auch erforscht, wie dieses räumliche Wissen Robotern beigebracht werden kann. Das Fachgebiet zeichnet sich durch große Interdisziplinarität aus: Erst wenn Linguisten, Philosophen, Psychologen und Informatiker zusammenarbeiten, lernen etwa achtbeinige Wesen über unwegsames Terrain zu wandern, autonom navigierende Rollstühle durch Büroräume zu fahren oder lernen Maschinen, wie sie mit Menschen über ihre gemeinsame räumliche Umgebung kommunizieren können.

    Der SFB/TR 8 Raumkognition, mit Leitung an der Universität Bremen, wird seit Januar 2003 von der DFG gefördert. In insgesamt 13 Projekten arbeiten mehr als 50 Forscher an den Universitäten Bremen und Freiburg zusammen.
    -----------------------------------------------------------

    Für die ersten 30 Minuten sind drei theoretische Präsentationen geplant:

    Prof. Dr. Christian Freksa,
    Leiter der Arbeitsgruppe Cognitive Systems, Fachbereich Mathematik und Informatik, Sprecher des SFB/TR 8 und Projektleiter, Universität Bremen
    - SFB/TR 8 Einführung

    PD Dr. Markus Knauff,
    Heisenberg-Stipendiat, Zentrum für Kognitionswissenschaft, Institut für Informatik und Gesellschaft an der Universität Freiburg, Projektleiter und Vorstandsmitglied im SFB/TR 8
    - Denken im Raum

    Prof. Dr. John Bateman,
    Professor für Angewandte Sprachwissenschaft, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Projektleiter im SFB/TR 8, Universität Bremen
    - Sprache und Raum

    Danach folgen drei Demonstrationsblöcke:

    Prof. Dr. Kerstin Schill,
    Leiterin der Arbeitsgruppe Kognitive Neuroinformatik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Projektleiterin im SFB/TR 8, Universität Bremen
    - Visuelle Aufmerksamkeit in der Raumwahrnehmung

    Prof. Dr. Frank Kirchner,
    Leiter der Arbeitsgruppe Robotik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Projektleiter im SFB/TR 8, Universität Bremen
    - Insektenroboter

    Prof. Dr. Bernd Krieg-Brückner,
    Leiter der Arbeitsgruppe Programmiersprachen, Übersetzerbau und formale Methoden der Softwaretechnik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Projektleiter und Vorstandsmitglied im SFB/TR 8, Universität Bremen, und Mitarbeiter
    - Der autonome Rollstuhl 'Rolland'

    Moderation: Christian Herbst, Wissenschaftsredakteur "Financial Times Deutschland"

    Hintergrund:
    http://www.sfbtr8.uni-bremen.de/
    ----------------------------------------------------------
    Dienstag, den 19.10. 2004 in Bremen
    Demonstrationen mit Erläuterungen: 10.00 - 11.30 Uhr
    Danach stehen die Experten für Einzelinterviews zur Verfügung.

    Universität Bremen, Gebäude MZH (Bibliothekstr. 1), Raum 5300. Das MZH ist das 8-stöckige Gebäude direkt am Uni-Zentralbereich. Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe des Gebäudes zur Verfügung (Universitätsallee, Zufahrt über Enrique-Schmidt-Str., 60 Cent in passenden Münzen). Wegbeschreibung unter www.informatik.uni-bremen.de/fb3/besuch.html
    -----------------------------------------------------------
    Achtung: Wer Interesse an einer Fahrgemeinschaft von Hamburg aus hat, möge sich bitte in der WPK-Geschäftsstelle (wpk@wpk.org) melden.


    More information:

    http://www.wpk.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).