idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 11:36

Professor hilft Frankfurter Tatort-Kommissaren auf die Spur

Erhard Jakobs Pressestelle
Fachhochschule Gießen-Friedberg

    In der nächsten Folge der Krimi-Serie "Tatort" kommt bei der Mordaufklärung ein gerichtsmedizinisches Verfahren zum Einsatz, das Prof. Dr. Jörg Subke von der FH Gießen-Friedberg entwickelt hat.

    Auf den ersten Blick sieht alles nach einem Unfall aus. Eine alte Frau wird tot in ihrer Wohnung gefunden. Offenbar ist sie bei der Hausarbeit in der Küche gestürzt. Ihr rechter Unterarm ist verbrüht, ein Teekessel liegt neben ihr auf dem Boden.
    Dass die Frankfurter "Tatort"-Kommissare Charlotte Sänger und Fritz Dellwo am nächsten Sonntag ("Herzversagen", ARD, 20.15 Uhr) dennoch die Ermittlungen aufnehmen und auf eine ganze Reihe rätselhafter Todesfälle älterer Damen stoßen, daran hat indirekt auch Prof. Dr. Jörg Subke von der Fachhochschule Gießen-Friedberg seinen Anteil. Der Hochschullehrer, der das Biomechaniklabor am Gießener Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie leitet, hat - teilweise gemeinsam mit Dr. Henning Wolf (ABW GmbH Frickenhausen) - ein gerichtsmedizinisches Verfahren entwickelt, mit dem Tathergänge biomechanisch rekonstruiert werden können. Die Streifenlichttopometrie erlaubt es, die Opfer, aber auch mögliche Tatwerkzeuge computergestützt farbig aufzunehmen. Anders als bei einem zweidimensionalen Foto ist es mit diesem optischen Oberflächenmessverfahren möglich, Opfer und Tatort dreidimensional zu dokumentieren. Ein Vorteil liegt darin, dass auch im Nachhinein sehr verschiedene Blickwinkel auf die Szenerie möglich sind, etwa wenn neue Informationen zu neuen Tathypothesen führen. Außerdem liefern die optischen Messungen eine Datenbasis für die Entwicklung digitaler biomechanischer Modelle des Opfers, mit denen der Tathergang rekonstruierbar ist. Auf diese Weise kann man zum Beispiel Antworten auf die Frage finden, ob das Opfer bei einem Unfall tatsächlich in die Position gefallen sein kann, in der es aufgefunden wurde.
    Der Einsatz der Streifenlichttopometrie im hr-Fersehkrimi ergibt: es kann kein Unfall gewesen sein. Ob wirklich der verdächtige Drogenabhängige aus dem Bahnhofsviertel der Täter war, das werden die beiden Frankfurter Kommissare am Sonntagabend gegen viertel vor zehn herausgefunden haben.
    In der kriminalistischen Praxis hat sich Subkes Methode schon bewährt. So setzt das baden-württembergische Landeskriminalamt die Streifenlichttopometrie bereits zur 3D-Dokumentation von Spuren am Tatort ein.
    Im Gießener Biomechaniklabor der FH lernen Studentinnen und Studenten der Orthopädie- und Rehatechnik sowie der Medizintechnik mit dem Verfahren umzugehen. Es bietet nicht nur Anwendungsmöglichkeiten in der Kriminalistik, sondern auch auf medizinischen Feldern, wie zum Beispiel bei der Herstellung von orthopädischen Einlagen für Schuhe oder der Anpassung von Sitzschalen für Schwerstbehinderte.


    Images

    Ergebnis der Streifenlichttopometrie ist eine abstrahierte geometrische Darstellung, die eine computergestützte Animation der "Tatort"-Leiche ermöglicht.
    Ergebnis der Streifenlichttopometrie ist eine abstrahierte geometrische Darstellung, die eine comput ...

    None

    Prof. Dr. Jörg Subke
    Prof. Dr. Jörg Subke

    None


    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Ergebnis der Streifenlichttopometrie ist eine abstrahierte geometrische Darstellung, die eine computergestützte Animation der "Tatort"-Leiche ermöglicht.


    For download

    x

    Prof. Dr. Jörg Subke


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).