idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 12:00

Sprachförderung für Mannheimer Migrantenkinder. 96.000 Euro Projektförderung durch Stiftung Mercator

Dr. Annette Trabold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Deutsche Sprache

    Mannheimer Migrantenkinder können künftig noch besser Deutsch lernen. Dafür sorgt eine Initiative zur Sprachförderung von Dr. Inken Keim vom Institut für Deutsche Sprache ( IDS), Mannheim, und Prof. Rosemarie Tracy von der Universität Mannheim.

    Mannheim (14.10.04). Die Stiftung Mercator, Essen, stellt für diese gemeinsame Initiative der Mannheimer Wissenschaftlerinnen zur Sprachförderung 96.000.- Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sollen die Deutschkenntnisse von 100 Mannheimer Migrantenkinder ab der 4. Klasse verbessert und so der Übergang in weiterführende Schulen ermöglicht werden. Die Projektdauer beträgt drei Jahre. Der Schwerpunkt der Förderung liegt im Bereich der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion und im Textverstehen in allen Fächern, in denen mit Texten gearbeitet wird. Dr. Inken Keim vom Institut für Deutsche Sprache (IDS) freut sich über die Fördermöglichkeit älterer Grundschulkinder: "Viele Kinder haben nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch mit Mathematik Probleme, weil sie Textaufgaben und Sachtexte nicht verstehen oder missverstehen. Dem können wir nun Abhilfe schaffen."

    Seit Beginn des Schuljahres 2003 werden an vier Mannheimer Grundschulen bereits 80 Erstklässler mit Migrationshintergrund sprachlich gefördert. Zweimal wöchentlich bereiten Studierende mit den Kindern in kleinen Gruppen spielerisch Unterrichtsinhalte vor und nach. Durch Vermittlung des ehemaligen Direktors des IDS, Prof. Dr. Gerhard Stickel, unterstützt der Rotary Club Mannheim-Kurpfalz mit einer Spende von 4.000.- Euro diese Sprachförderung für jüngere Migrantenkinder. Das Projekt wird außerdem vom Schulamt und über weitere Sponsorenmittel finanziert. Die Sprachförderung war bisher sehr erfolgreich: "Alle Kinder haben großen Spaß am Deutschsprechen und die meisten erwarben nach sieben Monaten Förderunterricht die Grundstrukturen des Deutschen," so Inken Keim.

    Den Förderunterricht halten dafür ausgebildete wissenschaftliche Hilfskräfte des IDS und Studierende der Universität Mannheim ab. "Wir konnten viele Zweisprachige als Förderkräfte gewinnen, was mehrere Vorteile bietet" so Dr. Keim. "Sie sind hervorragende Sprachvorbilder für die Kinder und über sie gelingt auch der Kontakt zu den Migranteneltern sehr gut. Außerdem schreiben viele Förderkräfte in Verbindung mit ihrem Einsatz im Förderunterricht ihre Examensarbeiten."
    Die Förderinitiative entstand aus dem gemeinsamen Forschungsprojekt des IDS und der Universität Mannheim "Sprachvariation als kommunikative Praxis", das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde.

    Das Institut für Deutsche Sprache (www.ids-mannheim.de) ist die zentrale Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Es gehört zu den 80 außeruniversitären Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Forschung der Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 950 Millionen Euro. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).