idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 12:36

Neues Studienangebot der Georgia Augusta: Biologische Diversität und Ökologie

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Universität Göttingen startet zum Wintersemester 2004/2005 ihr neues Studienangebot Biologische Diversität und Ökologie. Zusätzlich zu einem sechssemestrigen Bachelorstudium bietet die Georgia Augusta einen Masterstudiengang und ein Promotionsprogramm an. Das interdisziplinäre Studium befasst sich mit der Vielfalt von Lebewesen und ihrer Lebensräume in den verschiedenen Ökosystemen. "Bis zu 90 Prozent der auf der Erde existierenden Arten sind der Wissenschaft wahrscheinlich noch gar nicht bekannt. Auch die Kenntnis ihrer Rolle im Naturhaushalt ist noch sehr begrenzt. Ein besseres Verständnis der Biodiversität und ihrer Bedeutung in Ökosystemen ist daher dringend erforderlich. Unser Studienangebot ist zukunftsweisend und eng mit Forschungsaktivitäten verknüpft", so Koordinator PD Dr. Frank Thomas. Es wird vom Göttinger Zentrum für Biodiversitätsforschung und Ökologie koordiniert. Unter Federführung der Biologischen Fakultät beteiligen sich daran die Agrarwissenschaften, die Geowissenschaften und die Forstwissenschaften sowie die Juristische Fakultät.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 14. Oktober 2004 / Nr. 292/2004

    Neues Studienangebot der Georgia Augusta: Biologische Diversität und Ökologie
    Universität Göttingen richtet Bachelor- und Masterstudiengang sowie Promotionsprogramm ein

    (pug) Die Universität Göttingen startet zum Wintersemester 2004/2005 ihr neues Studienangebot Biologische Diversität und Ökologie. Zusätzlich zu einem sechssemestrigen Bachelorstudium bietet die Georgia Augusta einen Masterstudiengang und ein Promotionsprogramm an. Das interdisziplinäre Studium befasst sich mit der Vielfalt von Lebewesen und ihrer Lebensräume in den verschiedenen Ökosystemen. "Bis zu 90 Prozent der auf der Erde existierenden Arten sind der Wissenschaft wahrscheinlich noch gar nicht bekannt. Auch die Kenntnis ihrer Rolle im Naturhaushalt ist noch sehr begrenzt. Ein besseres Verständnis der Biodiversität und ihrer Bedeutung in Ökosystemen ist daher dringend erforderlich. Unser Studienangebot ist zukunftsweisend und eng mit Forschungsaktivitäten verknüpft", so Koordinator PD Dr. Frank Thomas. Es wird vom Göttinger Zentrum für Biodiversitätsforschung und Ökologie koordiniert. Unter Federführung der Biologischen Fakultät beteiligen sich daran die Agrarwissenschaften, die Geowissenschaften und die Forstwissenschaften sowie die Juristische Fakultät.

    Der Bachelorstudiengang bietet neben der biologisch-naturwissenschaftlichen Grundausbildung Schwerpunkte in den Bereichen Angewandte Biodiversitätsforschung, Ökologie und Systematik und vermittelt Kenntnisse der mitteleuropäischen Flora, Fauna und Vegetation. Bestandteil des Studiums ist außerdem ein Berufspraktikum. Die universitäre Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in der Landschaftsplanung, in Nationalparks, Naturschutzbehörden und Landesämtern, in wissenschaftlichen und in Schulbuch-Verlagen sowie in der Erwachsenenbildung. Der viersemestrige Masterstudiengang baut auf dem Bachelorstudium auf; es werden aber auch Absolventen anderer Studiengänge aus einem biologisch ausgerichteten Fachgebiet der Lebens- und Umweltwissenschaften aufgenommen. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich in einem der Schwerpunkte Pflanzenökologie, Tierökologie, Pflanzensystematik oder Tiersystematik zu qualifizieren. Dazu werden ergänzende Module zum Beispiel über Strategien zur Erhaltung der biologischen Diversität angeboten. Das Studium schließt mit einer achtmonatigen Master-Arbeit auf der Grundlage eigener experimenteller Untersuchungen oder Feldstudien ab. Der international ausgerichtete Promotionsstudiengang, an dem sich auch das Deutsche Primatenzentrum beteiligt, sieht den Besuch fächerübergreifender und fachspezifischer Seminare und Kolloquien vor. Die Dissertation wird in englischer Sprache verfasst.

    Informationen über die drei neuen Studiengänge sind im Internet unter www.biodiversitaet.gwdg.de abrufbar. Auskünfte erteilt auch Koordinator Dr. Thomas unter Telefonnummer (0551) 39-12404. Eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger und Studieninteressenten findet am Freitag, 15. Oktober 2004, im Großen Hörsaal des Albrecht-von-Haller-Instituts für Pflanzenwissenschaften, Untere Karspüle 2, statt. Sie beginnt um 9.15 Uhr.

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Frank Thomas
    Georg-August-Universität Göttingen
    Göttinger Zentrum für Biodiversitätsforschung und Ökologie
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Untere Karspüle 2, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-12404, Fax (0551) 39-5701
    e-mail: fthomas@gwdg.de
    Internet: www.biodiversitaet.gwdg.de


    More information:

    http://www.biodiversitaet.gwdg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Law, Oceanology / climate, Politics, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).