idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 13:00

Übersetzen und Dolmetschen: Jubiläumskongress Transforum

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    am 21. und 22. Oktober im Saarland Museum/Neue Galerie, Bismarckstr. 11-19, Saarbrücken

    mit einem Studierenden Round Table
    am Mittwoch, 20. Oktober 2004 ab 17.00 Uhr,
    Geb. 12, Hörsaal 003, Uni-Campus Saarbrücken

    und einer öffentlichen Podiumsdiskussion
    am Freitag, 22. Oktober 2004, 15 bis 18 Uhr,
    Saarland Museum/Neue Galerie, Bismarckstr. 11-19, Saarbrücken

    Der Übersetzer- und Dolmetscherkongress Transforum feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Jubiläumskongress, der am 21. Oktober um 13 Uhr im Saarland Museum/Neue Galerie, Bismarckstr. 11-19, Saarbrücken, beginnt, steht unter der Schirmherrschaft des Generalsekretariats von Transforum, Dr. Wolfgang Sturz (Transline Gruppe). Vertreter aus Praxis und Lehre sowie internationale Gäste referieren über Leistungen und Herausforderungen des Übersetzer- und Dolmetscherberufs im Zeichen der EU-Erweiterung. 1984 als Forum für den Dialog von Praxis und Lehre gegründet, will Transforum vertrauensvoll Zeichen für die Zukunft des Berufs im Zeitalter von Globalisierung und Multilingualismus setzen.

    Den Plenarvortrag zu Transforum hält Brian Fox von der Generaldirektion Dolmetschen der Europäischen Kommission am 21. Oktober um 14 Uhr zum Thema "Multilingualism and External Affairs". Danach referieren weitere Experten über Berufsprofile im Wandel, etwa neue Berufe für Übersetzer beim Film und in den Medien, sowie über den Einsatz neuer Technologien.

    Am 22. Oktober hält Professor Dr. Barbara Moser-Mercer von der École de Traduction et d' Interprétation (Genf) einen weiteren Hauptvortrag zum Thema "Herausforderungen im Bereich Dolmetschen (Lehre)". Die Rolle der Terminologie beim Fachübersetzen beleuchten Professor Dr. Peter A. Schmitt von der Universität Leipzig und Professor Dr. Klaus-Dirk Schmitz von der Fachhochschule Köln. Über das institutionelle Übersetzen berichten Reinhard Hoheisel von der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission und Klemens Kröther vom Bundessprachenamt. Professor Dr. Karl-Heinz Stoll (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Germersheim) richtet den Blick auf neue Entwicklungen in der Lehre und stellt auch neue Studiengänge für Übersetzer und Dolmetscher vor.

    Eine öffentliche Podiumsdiskussion am 22. Oktober 2004, 15 bis 18 Uhr, Saarland Museum/Neue Galerie, Bismarckstr. 11-19, Saarbrücken, rundet den Kongress ab und akzentuiert politische Dimensionen des Übersetzer- und Dolmetscherberufs in Praxis und Lehre: 'Globalisierung und Multilingualismus: Wozu brauchen wir (noch) das Übersetzen und Dolmetschen?'. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Auf einem vorgeschalteten Studierenden Round Table am Mittwoch, 20. Oktober 2004 ab 17.00 Uhr, Geb. 12, HS 003, Uni-Campus Saarbrücken, informieren drei Freiberufler von der ADÜ Nord (Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V.) über verschiedene Aspekte der Berufswahl und Berufspraxis. Sie stehen den Studierenden Rede und Antwort zu Fragen wie: Diplom - und was dann? Freiberuflich oder angestellt arbeiten? Womit muss ich als angehender Übersetzer/Dolmetscher in der Praxis rechnen? Selbstständig sein - eine gute Perspektive! Wie komme ich an Aufträge? Welche Ausstattung brauche ich? Wie bekomme ich steuerliche und wirtschaftliche Aspekte in den Griff? Ansprechpartner für den Studierenden Round Table ist Terence Oliver, E-Mail: olitrans@aol.com



    Weitere Informationen zum Jubiläumskongress Transforum und den Begleitveranstaltungen finden Sie im Internet unter:
    http://www.transforum.de
    http:// www.atrc.de

    Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Dr. Wolfgang Sturz, Transline Gruppe, Am Heilbrunnen 47, Reutlingen, Tel.: (07121) 9463-0, Fax: (07121) 9463-150, E-Mail: sturz@transline-group.com, Internet: www.transline.de

    oder an Professor Dr. Heidrun Gerzymisch-Arbogast, Universität des Saarlandes, FR 4.6 - Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen, Advanced Translation Research Center (ATRC), Tel. (0681) 302-4248, E-Mail: h.gerzymisch@mx.uni-saarland.de, Internet: www.atrc.de


    More information:

    http://www.transforum.de
    http:// www.atrc.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).