idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/14/2004 13:54

BLK-Verbundprojekt "Kollegiale Beratung als kooperative Lehrerfortbildung"

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Auf das Prinzip der "Kollegialen Beratung" als Instrument einer kooperativen Lehrerfortbildung hebt ein BLK-Verbundprojekt ab, das am kommenden Mittwoch, dem 20. Oktober, an der Universität Augsburg vorgestellt wird. Im Mittelpunkt der Präsentationsveranstaltung steht ein Vortrag von Prof. Dr. Renate N. Caine (University of California San Bernardino) über "Innovative Lehrerbildung und Schulentwicklung".

    Das dem Programm "Wissenschaftliche Weiterbildung" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zugehörige Projekt "Kollegiale Beratung als kooperative Lehrerfortbildung - Kompetenzentwicklung durch Netzwerke" ist am Augsburger Lehrstuhl für Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung (Prof. Dr. Hildegard Macha) angesiedelt; es wird gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Universität des Saarlandes und der Universität Osnabrück sowie in enger Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen bearbeitet.

    PERSÖNLICHE POTENZIALENTWICKLUNG, LEHRSTILANALYSE UND INTERNE SCHULENTWICKLUNG

    Im Projektverlauf werden freiwillige Gruppen mit LehrerInnen aller Schultypen gebildet, die nach den Prinzipien der "Kollegialen Beratung" in monatlichen Sitzungen Lösungsstrategien für ihre beruflichen Problemstellungen finden sollen. Die Teilnahme steht sowohl LehrerInnen wie auch Schul- und FachbereichsleiterInnen offen. Die Gruppen werden in die Methode der "Kollegialen Beratung" eingeführt und über einen Zeitraum von ca. zwei Jahren von der Universität Augsburg wissenschaftlich begleitet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei die persönliche Potenzialentwicklung, die Lehrstilanalyse und darauf aufbauende Unterrichtsentwicklungsansätze sowie die interne Schulentwicklung.

    GEGENSEITIGE UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG

    LehrerInnen oder SchulleiterInnen unterstützen sich gegenseitig im Erarbeiten von persönlichen Zielsetzungen und bei deren Umsetzung in der Praxis. So werden etwa in gegenseitigen Unterrichtsbesuchen anhand objektiver Kriterien die Unterrichtsverläufe beobachtet und anschließend in der Beratungsgruppe evaluiert. Besonderer Wert wird dabei auf den Aufbau einer vertrauensvollen und wertschätzenden Gruppenatmosphäre gelegt.

    Zugleich werden empirische Daten im Rahmen einer "Partizipativen Evaluation" erhoben. Der Veränderungsprozess kann dadurch mit Blick auf die einzelnen Teilnehmer sowie auf das Unterrichtsgeschehen und auf die Schulentwicklung dokumentiert werden Auch damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Reform der Lehrerbildung.

    PROJEKTPRÄSENTATION AM 20. OKTOBER

    Bei der Vorstellung des Projekts am 20.Oktober 2004 (Beginn um 18.00 Uhr im Raum 1101 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universitätsstraße 16) sprechen neben Prof. Dr. Renate N. Caine auch Prof. Dr. Hildegard Macha ("Das Modell 'Kollegiale Beratung' aus Sicht der Evaluation") und der Direktor der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, Thomas Sachsenröder ("Praxis trifft Wissenschaft. Anmerkungen zu einer fruchtbaren Begegnung"). Neben LehrerInnen, Eltern, WissenschaftlerInnen und StudentInnen sind auch die VertreterInnen der Medien zur Teilnahme herzlich eingeladen.
    _______________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    * Prof. Dr. Hildegard Macha, Telefon 0821/598-5560, hildegard.macha@phil.uni-augsburg.de
    * Dipl.Psych. W. Bauhofer, Tel. 0821/598-5541, wolfgang.bauhofer@phil.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).