idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2004 10:51

Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat? (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Aus welchen Quellen speist sich ein demokratischer Staat, der als freiheitlicher Staat kein bestimmtes religiöses Bekenntnis für seine Bürgerinnen und Bürger verbindlich machen kann? Dieser Frage geht Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Inhaber des evangelischen Lehrstuhls für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen, in seiner Antrittsvorlesung an der Universität Bamberg nach.

    Was bringt die Bürger dazu, sich für das Gemeinwesen einzusetzen und nicht ausschließlich das eigene Wohl im Blick zu haben? Aus welchen Quellen speist sich ein demokratischer Staat, der als freiheitlicher Staat kein bestimmtes religiöses Bekenntnis für seine Bürgerinnen und Bürger verbindlich machen kann? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm bei seiner Antrittsvorlesung

    am Mittwoch, 20. Oktober um 19:30 Uhr im Marcushaus, Markusplatz 3, Hörsaal 232N

    nach. Seit April dieses Jahres hat der Theologe den evangelischen Lehrstuhl für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne.

    Sein Vortrag mit dem Titel "Geschenkte Freiheit. Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat?" behandelt vier verschiedene Ansätze des Umgangs mit dieser Frage, die in der politisch-philosophischen Diskussion vertreten werden. Unter dem Stichwort "Geschenkte Freiheit" soll dann der spezifische Beitrag der Theologie zu dieser Debatte thematisiert werden.

    Heinrich Bedford-Strohm wurde 1960 in Memmingen geboren. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und Berkeley/USA arbeitete er von 1989 bis 1992 als Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Sozialethik der Universität Heidelberg. Er promovierte zum Thema: "Vorrang für die Armen. Auf dem Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit" und habilitierte sich 1998 mit "Gemeinschaft aus kommunikativer Freiheit. Sozialer Zusammenhalt in der modernen Gesellschaft. Ein theologischer Beitrag." Von 1992 bis 1994 war er Vikar in Heddesheim / Baden; von 1997 bis 1999 und 2001 bis 2004 Pfarrer an der Stadtkirche St. Moriz in Coburg. Zudem vertrat er von Oktober 1999 bis September 2001 die Professur für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Gießen. 2001 wurde ihm der Wolfgang-Mittermeier-Preis der Universität Gießen für "hervorragende Leistungen in der akademischen Lehre" verliehen. Seit 1. April 2004 ist Heinrich Bedford-Strohm Professor für Systematische Theologie und Theologische Gegenwartsfragen an der Universität Bamberg.

    Alle Interessierten sind herzlich zur Antrittsvorlesung von Prof. Bedford-Strohm eingeladen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).