idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/18/2004 11:06

Schneewittchen, Rumpelstilzchen & Co. (Uni Bamberg)

Dr. Oliver Pfohlmann Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Der Geschichte der Medien, ihren psychologischen Funktionen, medialen Aspekten sowie ihrer Bedeutung im 21. Jahrhundert widmet sich eine Ringvorlesung an der Universität Bamberg. Dabei halten nicht nur namhafte Persönlichkeiten wie Eugen Drewermann Vorträge, auch Märchenerzähler kommen zu Wort.

    Wer kennt sie nicht, die Märchen der Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersens, den "Struwwelpeter" oder "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern"? Als Kind lauschte man gespannt den Eltern, wenn sie von Prinzessinnen und bösen Hexen, Riesen und tapferen Schneiderlein erzählten.

    In diesem Wintersemester beschäftigen sich nun Wissenschaftler und Experten im Rahmen der Ringvorlesung "Märchen: Geschichte - Psychologie - Medien" mit dieser Thematik. Dabei halten nicht nur namhafte Persönlichkeiten wie Eugen Drewermann Vorträge. Auch Märchenerzähler kommen zu Wort. Eine große Bandbreite an Themen von der Bedeutung der Märchen im 21. Jahrhundert über musikalische Variationen und die "Unerzählbarkeit des Schreckens" bis hin zur Bildsprache moderner Märchenillustrationen versprechen neue Perspektiven auf altbekannte Geschichten.

    Veranstaltet wird die Ringvorlesung vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur und dem Lehrstuhl für Volkskunde/ Europäische Ethnologie der Universität Bamberg. Finanziell unterstützt wird sie von der Märchen-Stiftung Walter Kahn.

    Alle Vorträge finden jeweils donnerstags, 19:00 Uhr, im Raum 133, An der Universität 2 statt (Ausnahme: Der Vortrag Eugen Drewermanns am 20. Januar 05 findet in der AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a, statt).

    Den Eröffnungsabend bestreitet PD Dr. Heidrun Alzheimer von der Universität Würzburg. Sie spricht am Donnerstag, 21. Oktober über "Moral im Kinderbuch des 18. Jahrhunderts. Die Moralische Geschichte als Wegbereiter des Märchens".

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
    Die Vorträge sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Ringvorlesung WS 2004/05: "Märchen" Geschichte - Psychologie - Medien

    Veranstalter:
    Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Ortwin Beisbart
    Lehrstuhl für Volkskunde/ Europäische Ethnologie / Prof. Dr. Bärbel Kerkhoff-Hader
    Mit finanzieller Unterstützung der Märchen-Stiftung Walter Kahn
    Termine: jeweils donnerstags, 19:00 Uhr
    Ort: An der Universität 2, Raum 133 (Ausnahme: Vortrag Eugen Drewermanns am 20.01.05)

    21.10.2004 PD Dr. Heidrun Alzheimer, Universität Würzburg: Moral im Kinderbuch des 18. Jahrhunderts. Die Moralische Geschichte als Wegbereiter des Märchens

    28.10.2004 Dr. Ines Köhler-Zülch, Akademie der Wissenschaften, Göttingen: Der gestiefelte Kater. Zur Geschichte eines Aufsteigers

    04.11.2004 Prof. Dr. Helmut Fischer, Universität Essen: Märchen in der Landschaft. Bedingungen, Wandlungen, Wirkungen

    18.11.2004 Cordula Carla Gerndt, M.A., "Die Geschichtenwerkstatt", München: Freies mündliches Erzählen. Über die Bedeutung von Schlüsselwörtern im Erzählprozess

    25.11.2004 Dr. Claudia Blei-Hoch, Technische Universität Dresden: Zwischen Tradition und Innovation. Zur Bildsprache moderner Märchenillustrationen und ihrer Rezeption

    02.12.2004 Dr. Klaus Maiwald, Universität Bamberg: "... und wenn er nicht gestohlen wird, dann fährt sie ihn noch heute ..." Adaption des Märchens, Neuformungen des Märchenhaften

    09.12.2004 Silvia Schernick, Erzählerin, Hemhofen: Märchenerzähler im Medienzeitalter?

    16.12.2004 PD Dr. Sabine Wienker-Piepho, Universität Augsburg: Wege der Märchenforschung im 21. Jahrhundert? Trends und Tendenzen

    20.01.2005 PD Dr. Eugen Drewermann, Erwitte: "Märchen und Religion" am Beispiel von "Das Mädchen ohne Hände" Ortswechsel: AULA (Dominikanerbau)

    27.01.2005 Prof. Dr. Brigitte Boothe, Universität Zürich: Glück des Lesens: Wunschszenarien und Märchenstrukturen

    03.02.2005 Prof. Dr. Martin Zenck, Universität Bamberg: Musikalische Märchen am Abgrund. Über die Unerzählbarkeit des Schreckens im neuen Musiktheater - Heinz Holligers "Schneewittchen" und Helmut Lachenmanns "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern. Musik mit Bildern" (Vortrag mit Klangbeispielen und Videoausschnitten)


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).