idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 10:57

Nationale und internationale Aktivitäten des Robert Koch-Instituts

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation besucht das RKI

    Das Robert Koch-Institut ist Deutschlands Bundesinstitut für Infektionsschutz und Gesundheitsberichterstattung. Über die nationalen und internationalen Aktivitäten des Instituts informiert sich der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Dr. Jong-wook Lee, am 19. Oktober 2004 am Hauptsitz und historischen Standort am Nordufer in Berlin-Wedding. Der Mediziner aus Seoul leitete zuvor Stop-TB, eine von der Weltgesundheitsorganisation initiierte globale Koalition zur Kontrolle der Tuberkuloseepidemie. Er steht seit Juli 2003 an der Spitze der WHO.

    Eines der großen Vorhaben im Robert Koch-Institut ist zum Beispiel die Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS, eine im internationalen Vergleich einmalig umfassende Untersuchung: bis 2006 nehmen insgesamt 18.000 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen teil, die Daten werden mit Fragebögen, ärztlichem Interview, medizinischer Untersuchung und Motoriktests erhoben. Die Studie wird dem Generalsekretär vorgestellt werden.

    Auch das Meldesystem für Infektionskrankheiten, insbesondere die Möglichkeiten zur Erfassung von Krankheitsausbrüchen, gilt international als führend. Die Meldungen der Gesundheitsämter gelangen innerhalb weniger Tage elektronisch ins Robert Koch-Institut, bei Ausbrüchen oder Gefahrenlagen innerhalb kürzester Zeit. Die rasche Information darüber, welche Erreger in Deutschland wo und in welchem Ausmaß vorhanden sind, ist eine wichtige Voraussetzung, um Risikofaktoren erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen vorschlagen zu können.

    Das RKI ist eng in europäische und internationale Netzwerke und Vorhaben eingebunden, etwa durch Nationale Referenzzentren für eine Reihe von Bakterien und Viren. Das Referenzzentrum für Influenza zum Beispiel untersucht die in Deutschland zirkulierenden Virusstämme und ist beteiligt an der Empfehlung der WHO für die Zusammensetzung des Grippeimpfstoffs der Nordhalbkugel. Für Polio- und Enteroviren sowie für die Erreger von Masern und Röteln werden auch die Aufgaben eines Regionalen Referenzlabors der WHO/Europa wahrgenommen. Außerdem ist die Koordination des Europäischen Netzwerks für Diagnostik importierter Viruserkrankungen am RKI angesiedelt.

    Während des SARS-Ausbruchs im Frühjahr 2003 war das RKI Teil des internationalen Netzwerkes, das erheblich dazu beigetragen hat, den weltweiten Ausbruch schnell zu begrenzen. Im April 2003 hatte das RKI zur Qualitätssicherung von SARS-Nukleinsäurenachweissystemen einen Standard hergestellt, ausgehend von einem Coronavirus-Isolat aus einem SARS-Patienten, und der WHO zur Verfügung gestellt. Außerdem war ein Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen das SARS-Virus (Immunfluoreszenztest) entwickelt worden. Seit Februar 2004 koordiniert das RKI für die WHO die qualitätssichernden Maßnahmen für die SARS-Diagnostik.

    Experten vom Robert Koch-Institut sind in unterschiedlicher Weise international engagiert. So arbeitet ein Infektionsepidemiologe, der 2003 auch mit einem WHO-Team in Hongkong den SARS-Ausbruch untersucht hatte, für ein Jahr im Influenza-Programm der WHO in Genf mit. RKI-Präsident Reinhard Kurth ist seit Anfang dieses Jahres Mitglied der Deutschen Sektion der Afrika-Kommission, die in der Nachfolge der Brandt-Kommission Konzepte für die Unterstützung der afrikanischen Staaten erarbeitet. Zuvor war er als persönlicher Beauftragter des Bundeskanzlers in einer Task Force der Ostseeanrainerstaaten zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten engagiert.

    *****************************************
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    www.rki.de

    Pressestelle:
    Susanne Glasmacher
    (Pressesprecherin)
    Günther Dettweiler
    (stellv. Pressesprecher)
    Claudia Eitner
    Heidi Wothe

    Kontakt:
    Tel.: 01888.754 -2239, -2562 und -2286
    Fax: 01888.754 2265
    E-Mail: presse@rki.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).