idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 11:05

Verbrennung halmgutartiger Energiepflanzen

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    FNR legt 9 Forschungsprojekte zu technischen Fragen auf
    Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zu Verbrennungsanlagen für halmgutartige Brennstoffe bewilligte die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt die ersten Forschungsprojekte und Felduntersuchungen. Sie sollen technische Lösungen für die Energiegewinnung aus Getreide und Stroh in kleinen und mittleren Anlagen bis zu einem Megawatt Leistung aufzeigen.

    Getreide, Stroh und andere landwirtschaftlich anbaubare Energiepflanzen tragen mehr als die Hälfte zum gesamten Bioenergiepotenzial in Deutschland bei. Bei den Festbrennstoffen gilt heute jedoch lediglich die Wärmeerzeugung aus Holz als Stand der Technik; die Nutzung speziell erzeugter Energiepflanzen wird hingegen noch von erheblichen technischen und genehmigungsrechtlichen Hemmnissen begleitet.
    Jetzt hat die FNR im Auftrag des Verbraucherministeriums neun Projekte bewilligt, mit denen die technischen Voraussetzungen für vereinfachte Genehmigungsverfahren von Getreidekleinfeuerungsanlagen geschaffen werden sollen.
    Im Mittelpunkt von fünf Forschungsvorhaben stehen das Verbrennungs- und Emissionsverhalten beim Einsatz von halmgutartigen Brennstoffen. Hieran beteiligen sind das Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Holzforschung (WKI) Braunschweig, die Fachhochschule Bingen sowie die Technische Universität Hamburg-Harburg gemeinsam mit ausgewählten Industriepartnern.
    Bereits am Markt befindliche Kleinfeuerungsanlagen sollen in Feldtests zudem auf ihr Langzeitverhalten untersucht werden und ihre Genehmigungsfähigkeit unter Beweis stellen. Die Langzeittests werden in vier Projekten an der Fachhochschule Köln, an der DEULA Schleswig-Holstein, am Forschungs- und Beratungszentrum für Maschinen- und Energiesysteme e.V. (FBZ) Merseburg und der Thüringischen Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Dornburg, die auch als Koordinator des gesamten Förderschwerpunkts fungiert, durchgeführt.
    Die Ergebnisse der Projekte, mit denen spätestens in zwei Jahren gerechnet wird, sollen die Grundlage für eine erhebliche Vereinfachung des Genehmigungsrechts bei Getreidekleinfeuerungsanlagen bilden und könne damit das Tor zu einer deutlich stärkeren Nutzung von Energiepflanzen aufstoßen.
    Torsten Gabriel


    More information:

    http://www.fnr.de
    http://www.bio-energie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).