idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2004 15:21

Über die richtige Gestaltung elektronischer Marktplätze

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Viele elektronische Marktplätze sind an den Belangen der industriellen Beschaffung vorbei entwickelt worden. Das hat der Wirtschaftswissenschaftler Holger Müller von der Uni Würzburg in einer dreijährigen Studie nachgewiesen. Für seine Arbeit wurde er nun mit dem "Austrian e-Procurement Award 2004" ausgezeichnet.

    Business-to-Business, auch B2B genannt, auf elektronischen Marktplätzen - das ist nichts anderes als elektronisch unterstützter Handel zwischen Unternehmen. Als Marktplatz dient ein Rechner, die Kontakte laufen über das Internet ab. Einfache Sache, möchte man meinen. Aber Holger Müller winkt ab: "Plakativ ein oder zwei Produkte zu verkaufen, ist kein Problem. Schwieriger wird es aber, wenn professionell ein umfassendes Angebot entwickelt werden muss."

    Hierbei steckt der Teufel im Detail, wie der Würzburger Wissenschaftler an einem einfachen Beispiel klar macht. Wenn etwa ein elektronischer Marktplatz nicht berücksichtigt, dass der Verkäufer "Spiralbohrer" anbietet, der Einkäufer aber unter dem Kurznamen "Spibo" sucht, finden beide unter Umständen nicht zueinander.

    Laut Müller haben manche Marktplätze in den vergangenen Jahren zum Teil mehrmals ihr Geschäftsmodell geändert, um aktuellen Schlagworten hinterherzulaufen und kurzfristig Umsätze zu schaffen. Dabei hätten sie aber die Bedürfnisse der Beschaffung häufig nicht genau ermittelt - und ohne diese Voraussetzung bleibe der langfristige Erfolg aus. Mit seiner Doktorarbeit stehe nun sowohl für beschaffende Unternehmen als auch für Marktplatzbetreiber ein Konzept zur Verfügung, mit dem sich die Gestaltungsanforderungen an elektronische B2B-Marktplätze in Abhängigkeit von den zu beschaffenden Gütern analysieren lassen, so Müller.

    Den "Austrian e-Procurement Award 2004" erhielt der Würzburger in der Kategorie Hochschulpreis. Vergeben wird diese Auszeichnung vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich, der österreichischen Industriellenvereinigung und der Donau-Universität Krems. Bei der Preisverleihung wurde die Praxisnähe von Müllers Ansatz und sein Beitrag zur Fortentwicklung von e-Procurement-Konzepten hervorgehoben.

    Müller, 1974 in Leipzig geboren, studierte Wirtschaftsinformatik in Dresden. An den Würzburger Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre kam er 2001 gemeinsam mit Professor Ronald Bogaschewsky. Das Beschaffungsmanagement, insbesondere der weltweite strategische Einkauf (Global Sourcing), und die elektronische Beschaffung (e-Procurement) sind zwei Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl. In diesem Umfeld wurde jüngst das "Centrum für Supply Management" gegründet, das gewerblichen Einkäufern beim globalen Beschaffen und beim e-Procurement behilflich ist: www.supply-markets.com

    Kontakt: Dr. Holger Müller, T (0931) 31-2664, E-Mail:
    holger.mueller@mail.uni-wuerzburg.de


    More information:

    http://www.supply-markets.com/


    Images

    Holger Müller
    Holger Müller

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Holger Müller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).