idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2004 17:28

Bei Anruf Musiktitel

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2004: Die Menge an digitaler Musik ist explosionsartig angestiegen. Die automatische Musikerkennung AudioID hilft, den Überblick zu behalten: Sie sortiert Musiksammlungen auf dem PC, schützt Rechteinhaber und erkennt schon nach ein paar Takten, welches Lied gespielt wird.

    Im Radio läuft ein toller Song, aber keiner kennt den Titel. Wie soll man nur den Interpreten herausbekommen? Kein Problem: Einfach mit dem Handy einen Server anrufen, an die Box halten und keine Minute später kommt die Antwort per SMS. Möglich macht das die automatische Audio-Identifikation, kurz AudioID. Das Verfahren erkennt Musikstücke und liefert Informationen wie Titel und Namen des Interpreten. Die neue Technologie haben Forscher der Fraunhofer-Institute für Integrierte Schaltungen IIS und für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt. Dafür erhalten Eric Allamanche, Jürgen Herre und Markus Cremer einen der diesjährigen Joseph-von-Fraunhofer-Preise.

    Doch wie kann das Verfahren aus mehreren Millionen Liedern in Sekundenschnelle den gesuchten Song finden? Zunächst erstellt das Programm einen akustischen Fingerabdruck von jedem Musikstück. Dieser wird zusammen mit dem Titel und Interpreten in einer Datenbank abgelegt. "Sucht man nun ein bestimmtes Lied, wird einfach nach seinem Fingerabdruck gefahndet", erläutert Jürgen Herre vom IIS. Um den digitalen Fingerabdruck abzunehmen, unterteilt das Programm die Musik zum Beispiel in 16 Frequenzbänder und berechnet jeweils die "spektrale Flachheit". Dieses Maß beschreibt, wie regelmäßig oder zufällig sich das Signal in diesem Frequenzband verhält. Einem Flötenton, der sehr gleichmäßig ist, wird ein Wert nahe 0 und dem stark vibrierenden Sound eines Schlagzeugs ein Wert nahe 1 zugeordnet. Die spektrale Flachheit ist für einen Musiktitel so charakteristisch wie die Muster eines menschlichen Fingerabdrucks.

    Die neue Technologie wird schon vielfältig eingesetzt. Das Mobilfunkunternehmen O2 nutzt das Verfahren für die Musikerkennung via Mobiltelefon. Eine weitere Anwendung nennt Markus Cremer vom IDMT: "AudioID hilft das Programm von Radiostationen zu protokollieren." Das Unternehmen MusikTrace erfasst damit automatisch, wann und wo welche Musik oder Werbung gesendet wurde. So lassen sich Urheberrechtsansprüche exakt ermitteln. AudioID schafft zudem Ordnung in heimischen Musiksammlungen: Über ihre Software "Jukebox Plus" bietet die Firma Musicmatch die automatische Musikerkennung über das Internet an. Nutzer können online ihre auf dem PC gespeicherten Songs genau beschriften und sortieren lassen.

    Preisträger:
    Dr. Jürgen Herre
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-3 53, Fax: -3 98, hrr@iis.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Eric Allamanche
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-3 22, alm@iis.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Markus Cremer
    Telefon: 0 36 77 / 4 67-2 01, Fax: -4 67, cre@idmt.fraunhofer.de

    * Joseph-von-Fraunhofer-Preis - Forschen für die Praxis
    Seit 1978 verleiht die Fraunhofer-Gesellschaft alljährlich Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Mitarbeiter, die anwendungsnahe Probleme lösen. Die Jury ist hälftig mit externen Fachleuten besetzt. Mehr als 200 Forscherinnen und Forscher haben diesen Preis inzwischen gewonnen. In diesem Jahr werden drei Preise mit jeweils 10 000 Euro vergeben. Eine ebenfalls begehrte Trophäe ist die silberne Anstecknadel mit dem Gesichtsprofil des Namenspatrons.


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/wissenschaftspreise


    Images

    Die Preisträger Eric Allamanche, Jürgen Herre und Markus Cremer (von links) arbeiten an Identifikationsverfahren für Musik. © Fraunhofer/Kai-Uwe Nielsen
    Die Preisträger Eric Allamanche, Jürgen Herre und Markus Cremer (von links) arbeiten an Identifikati ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Die Preisträger Eric Allamanche, Jürgen Herre und Markus Cremer (von links) arbeiten an Identifikationsverfahren für Musik. © Fraunhofer/Kai-Uwe Nielsen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).