idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/21/2004 11:40

Erneut Forschungsprojekt mit humanen embryonalen Stammzellen am MDC

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin hat dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage die Genehmigung erteilt, mit humanen embryonalen Stammzellen zu forschen. Wie das RKI als zuständige Genehmigungsbehörde am Donnerstag, den 21. Oktober 2004, mitteilte, handelt es sich dabei um ein Forschungsprojekt von Dr. Iduna Fichtner, das die Zentrale Ethikkommission für Stammzellenforschung (ZES) am RKI zuvor positiv beurteilt hatte. Erst am 8. Oktober 2004 hatte das RKI Dr. Daniel Besser vom MDC die Erlaubnis gegeben, mit humanen embryonalen Stammzellen zu forschen. Das RKI hat damit seit Dezember 2002 insgesamt sieben Genehmigungen in Deutschland für die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen erteilt, zwei davon für das MDC.

    Mit ihrem Forschungsprojekt will Dr. Fichtner erstmals im direkten Vergleich die Entwicklung von Leberzellen aus humanen embryonalen sowie adulten Stammzellen aus Nabelschnurblut erforschen. Die beiden humanen embryonalen Stammzelllinien importiert sie aus den USA und aus Israel. In einem ersten Schritt wird sie mit ihrer Forschungsgruppe das Potenzial der Stammzellen untersuchen, sich in der Zellkultur in spezielle Gewebe zu entwickeln und sie gezielt in Richtung Leberzellen beeinflussen. In einem zweiten Schritt ist vorgesehen, die aus den embryonalen bzw. adulten Stammzellen vordifferenzierten Zellen Mäusen zu transplantieren, die einen Leberschaden bzw. Lebertumoren haben. Damit soll geklärt werden, ob sich die transplantierten Zellen in der Leber ansiedeln und das geschädigte Organ reparieren. Aus den vergleichenden Untersuchungen erwarten die Forscher Erkenntnisse zur Eignung verschiedener Stammzelltypen für den Gewebeersatz. Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Arbeiten könnten nach Ansicht der Gutachter langfristig zur Entwicklung von Zellersatz-Therapien für degenerative Lebererkrankungen beitragen. Dr. Fichtner leitet seit 1992 am MDC die Forschungsgruppe "Experimentelle Pharmakologie" und arbeitet unter anderem auf dem Gebiet des Differenzierungsverhaltens humaner adulter Stammzellen aus Knochenmark, peripherem Blut sowie Nabelschnurblut.

    Dr. Besser wird vier Stammzelllinien aus den USA importieren, um die Regulationsmechanismen und Faktoren zu erforschen, die embryonale Stammzellen in einem undifferenzierten Zustand halten und wie sich aus ihnen bestimmte Zellarten entwickeln. Das Forschungsvorhaben ist ebenfalls auf fünf Jahre angelegt.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str.10; 13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax: 030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de

    Weitere Informationen:
    http://www.rki.de/GESUND/STEMCELL/STEMCELL.HTM


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).