idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2004 09:58

Kinder und Jugendliche: Mit zunehmendem Alter immer häufiger mit Kopfschmerzen

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Kopfschmerzen treten bei Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren mit zunehmendem Alter immer häufiger auf: Mehr als zehn Prozent der 14-Jährigen sind davon durchschnittlich mindestens einmal in der Woche, zuweilen sogar öfter, betroffen. Das sind erste Ergebnisse einer Befragung, die Psychologen der Universität Göttingen im vergangenen Jahr durchgeführt haben. An der groß angelegten Fragebogenaktion beteiligten sich über 5.600 Familien in Südniedersachsen. Nach Angaben von Projektleiterin Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig handelt es sich bei dieser Untersuchung um die erste Studie, die sich im Rahmen eines Längsschnittprojektes mit Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen befasst. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert und soll jetzt mit einer zweiten Erhebung fortgesetzt werden. Dabei hofft Prof. Kröner-Herwig wiederum auf eine hohe Beteiligung.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 26. Oktober 2004 / Nr. 312/2004

    Kinder und Jugendliche: Mit zunehmendem Alter immer häufiger mit Kopfschmerzen
    Göttinger Psychologen starten zweite Fragebogenaktion - Wissenschaftler hoffen auf hohe Beteiligung

    (pug) Kopfschmerzen treten bei Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren mit zunehmendem Alter immer häufiger auf: Mehr als zehn Prozent der 14-Jährigen sind davon durchschnittlich mindestens einmal in der Woche, zuweilen sogar öfter, betroffen. Das sind erste Ergebnisse einer Befragung, die Psychologen der Universität Göttingen im vergangenen Jahr durchgeführt haben. An der groß angelegten Fragebogenaktion beteiligten sich über 5.600 Familien in Südniedersachsen. Nach Angaben von Projektleiterin Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig handelt es sich bei dieser Untersuchung um die erste Studie, die sich im Rahmen eines Längsschnittprojektes mit Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen befasst. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert und soll jetzt mit einer zweiten Erhebung fortgesetzt werden. Dabei hofft Prof. Kröner-Herwig wiederum auf eine hohe Beteiligung.

    In den nächsten Tagen und Wochen werden die Familien, die bereits an der ersten Befragung teilgenommen haben, zum zweiten Mal aus Göttingen angeschrieben. Zwei weitere Erhebungsrunden sind für 2005 und 2006 geplant. "Nur wenn wir die Entwicklung der Kinder langfristig verfolgen, lassen sich zuverlässige Aussagen über gesundheitsfördernde und gesundheitsgefährdende Faktoren machen", so Prof. Kröner-Herwig, die die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie leitet. "Wir brauchen dabei auch die Mithilfe derjenigen, die nicht oder nur selten von Kopfschmerzen oder anderen Beschwerden betroffen sind."

    Über die Hälfte der befragten Kinder und Jugendlichen hatte innerhalb eines halben Jahres vor der Befragung mindestens einmal eine Kopfschmerzattacke, wie die Göttinger Psychologie-Professorin erläutert. Hinzu kommen Bauch- oder Rückenschmerzen. Etwa ein Zehntel der Befragten hat schon Rückenschmerz erlebt. Prof. Kröner-Herwig: "Mit der Auswertung unserer Befragung zeichnen sich auch erste Risikofaktoren ab. Kinder mit hoher schulischer Belastung sind eher von Kopfschmerzen betroffen. Dagegen sind diejenigen, die sich mehr bewegen, eher kopfschmerzfrei."

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät
    Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie
    Goßlerstraße 14, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3581, Fax (0551) 39-3544
    e-mail: bkroene@uni-goettingen.de
    Internet: www.psych.uni-goettingen.de/abt/7/index_html


    More information:

    http://www.psych.uni-goettingen.de/kijuko


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).