idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/2004 16:08

Demographische Schrumpfung in Ostdeutschland keine Einbahnstraße

Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Bevölkerungsexperten des Leibniz-Instituts für Länderkunde decken räumliches Nebeneinander von "Stabilitätsinseln" und Abwanderungsgebieten auf

    Leipzig. Während die Bevölkerung in den meisten Regionen der alten Bundesländer im zurückliegenden Jahrzehnt weiter gestiegen ist, hat in Ostdeutschland in den letzten Jahren ein fast flächendeckender Schrumpfungsprozess eingesetzt. Dies zeigen laufende Forschungen des Leibniz-Instituts für Länderkunde (IfL) in Leipzig. Danach beginnen selbst die suburbanen Räume um die großen Städte, die Mitte der 1990er-Jahre noch einen deutlichen Bevölkerungszuwachs erlebt hatten, wieder zu schrumpfen. Aus dieser demographischen Schrumpfungslandschaft treten aber einige Regionen positiv hervor.

    Für ihre Analyse der Wanderungsbewegungen in Ostdeutschland haben die IfL-Wissenschaftler umfangreiches statistisches Material ausgewertet und kartographisch dargestellt. Um neue Erkenntnisse über kleinräumige Migrationsprozesse zu gewinnen, beziehen die Leipziger Experten die Gemeindeebene in ihre Analyse ein. Bisherige Studien zur demographischen Entwicklung stützen sich meist auf die statistische Untersuchung von Raumordnungsregionen oder Landkreisen.

    Wie die Karte der Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden in Ostdeutschland für den Zeitraum 2000 bis 2002 zeigt, ist das Phänomen der demographischen Schrumpfung keine Einbahnstraße, sondern durch ein räumliches Nebeneinander unterschiedlicher Entwicklungen gekennzeichnet: wenigen "Stabilitätsinseln" stehen große Bereiche mit starken Bevölkerungsverlusten gegenüber. Die wenigen Stabilitätsinseln sind die Stadtregionen Berlin, Dresden, Leipzig und die thüringische Städtereihe, ergänzt durch kleinere Räume entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Ostseeküste. Das negative Pendant dazu bilden Bänder von altindustriellen Regionen, etwa von Dessau bis Gera, von zu DDR-Zeiten industrialisierten ländlichen Regionen entlang der Grenze zu Polen und von ländlichen peripheren Räumen wie zum Beispiel in Vorpommern. Hier sehen die Experten des Leibniz-Instituts für Länderkunde die Problemräume der Zukunft.

    Die in den neuen Ländern insgesamt niedrigen Geburtenraten spielen für die regionale Polarisierung der demographischen Entwicklung eine eher geringe Rolle. Diese sind nach dem massiven Rückgang nach der Wende wieder leicht angestiegen, ohne jedoch bis heute das Vorwendeniveau erreicht zu haben.

    Als Gründe für die aktuellen Polarisierungstendenzen haben die Wissenschaftler vielmehr die regional differenzierten Abwanderungsströme in die alten Länder ausgemacht. Während die Stabilitätsinseln aufgrund ihres positiven Images und ihres vergleichsweise attraktiven Angebots an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen nur geringe Wanderungsverluste an die alten Länder und somit stabile bis leicht ansteigende Bewohnerzahlen aufweisen, verlieren Städte wie Cottbus, Halle und Dessau allein durch die Westwanderung jährlich mehr als zwei Prozent ihrer Bevölkerung.

    Sollte der aktuelle Abwanderungstrend bis 2050 anhalten, würde das bedeuten, dass die Bevölkerung in großen Teilen Ostdeutschlands sich gegenüber heute um mehr als die Hälfte reduziert - wenn nicht schon vorher eine Situation eintritt, in der alle herkömmlichen Versorgungssysteme versagen. Und dies, so die Leipziger Bevölkerungsexperten, sei kein Horrorszenario. Sie fordern deshalb einen konsequenten Paradigmenwechsel in der ostdeutschen Raumplanung vom Wachstum zur Schrumpfung und innovative Konzepte für nachhaltige Rückzugsstrategien aus der Fläche. Dies verlange den Mut der Politik, notwendige Maßnahmen rechtzeitig zu ergreifen, die Bevölkerung ausreichend zu informieren und, falls nötig, auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Dr. Günter Herfert
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Abteilung Deutsche Landeskunde
    Tel.: 0341/255-6513
    Fax: 0341/255-6598
    E-Mail: G_Herfert@ifl-leipzig.de

    Dr. Peter Wittmann
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0341/255-6574
    Fax: 0341/255-6598
    E-Mail: P_Wittmann@ifl-leipzig.de

    Das 1992 neu gegründete Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland. Es betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für eine breite Öffentlichkeit auf. Mehr unter www.ifl-leipzig.de.


    More information:

    http://www.ifl-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Economics / business administration, Geosciences, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).