idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/1999 09:01

Jenaer Geographen modellieren Erosionsschäden

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geographen brauchen mehr Regen, um Bodenverluste zu messen

    Jena (28.01.99) Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Thüringen geht besonders viel ertragreicher Boden durch Erosion verloren. Das fanden Geographen der Universität Jena in einem dreijährigen DFG-geförderten Forschungsprojekt auf Flächen der Buchaer Agrargenossenschaft bei Jena und Weimar heraus. Das Team von Prof. Dr. Roland Mäusbacher erstellte eine Bilanz darüber, wieviel Boden durch Regenwasser weggeschwemmt wird und welche Fernwirkungen in Gewässern und Siedlungen entstehen können. Mit den ermittelten Daten entwickelten sie ein Modell, das die Erosion simulieren kann.

    Neu am Jenaer Modell ist, daß die sogenannte Tiefenlinienerosion mitberücksichtigt wird. Tiefenlinien sind oft als Dellen oder Gräben im Gelände oder an einem Hang sichtbar. Wenn der Boden nach einem Regenguß das Wasser nicht mehr aufnehmen kann, sammelt es sich in diesen Gräben, fließt dort ab und reißt dabei Ackerboden mit. "300 bis 400 Tonnen Erde wurden dabei im Durchschnitt nach einem starken Regen aus einer Tiefenlinie ausgetragen", faßt Roland Mäusbacher die Ergebnisse zusammen. Damit geht 30mal mehr fruchtbarer Boden verloren, als viele Wissenschaftler für normal halten.

    Zusammen mit englischen und niederländischen Forschergruppen gelang es den Jenaer Geographen jetzt, diese Art der Erosion zu simulieren. Maria Riedmayer entwickelte in ihrer Dissertation einen Algorithmus, mit dessen Hilfe Prognosen erstellt werden können, wie stark unter bestimmten Bedingungen die Erosion auf Ackerflächen ist. Daß nun die Tiefenlinien mit modelliert werden, verbessert die Prognosen, "da die Tiefenlinienerosion 80 % des Abtrags ausmachen kann", erläutert der Jenaer Lehrstuhlinhaber für Physiogeographie.

    Mit solchen Berechnungen kann man Entscheidungen unterstützen, wie die Bauern ihre Böden nutzen sollten oder ob die Politik Flächen stillegen lassen sollte. "Oft erschweren oder behindern aber die ökonomischen Zwänge manche erosionsmindernde Maßnahme", fügt Mäusbacher hinzu. Generell hält es der Geograph für sinnvoll, steile Abschnitte im Gelände zu begrünen. Ein Beispiel aus der Nähe von Heidelberg zeigte, daß durch die Begrünung solcher Tiefenlinien der Bodenverlust um 50 % verringert werden kann.

    Aber noch warnt der Jenaer Wissenschaftler davor, sich all zu sehr auf die Prognosen zu verlassen: "Aufgrund der ungünstigen klimatischen Verhältnisse bei unseren Untersuchungen konnte das Modell erst bei einzelnen Niederschlagsereignissen getestet werden." Für Mäusbacher hat es in den letzten Jahren zuwenig geregnet. Mehr Regen ist aber notwendig, um sicherzustellen, wie exakt die Simulation wirklich ist. Die Natur hält sich aber nicht immer an die Prognosen: Bei starken Regenfällen im Sommer 1997 waren innerhalb von vier Tagen mehr als 130 mm Regen gefallen - eine hohe Erosion wurde erwartet. Die Jenaer Forscher konnten jedoch keinen Bodenaustrag in den Tiefenlinien ihrer Testflächen feststellen. Mäusbachers Mitarbeiter Dirk Strauch vermutet, nachdem er die Niederschlagsdaten aus der Gesamtregion ausgewertet hat, die geringen Intensitäten der Regen als Ursache.

    Die Wissenschaft weiß noch nicht genau, wie schnell sich Boden nachbildet. Eine historische Erosionsforschung, wie sie Prof. Mäusbacher plant, könnte Aufschluß über bisherige und damit zukünftige Bodenverluste geben. Doch die Abnahme der nutzbaren Bodenschicht ist nicht die einzige Folge. Schwebstoffe, Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel gelangen mit dem abfließenden Wasser in Bäche und Flüsse und können in diesen Ökosystemen nachhaltige Veränderungen hervorrufen. Nur exakte Daten und verläßliche Prognosen ermöglichen rechtzeitige Gegenmaßnahmen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Roland Mäusbacher
    Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641/948811
    Fax: 03641/948812
    e-mail: crm@geogr.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Anke Siebert
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931035
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h9ansi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).