idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2004 10:43

Signale erforschen, die Embryo und Mutter austauschen

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geburtsmediziner der Universität Jena an neuem europäischen Exzellenznetz zur Erforschung der Frühschwangerschaft beteiligt

    Jena (29.10.04) Wie schafft es ein kleiner Zellhaufen, das mütterliche Immunsystem davon zu überzeugen, dass es ihn nicht als Fremdkörper verwirft? Welche Signale sendet er aus, damit er Hilfe erhält, um sich in der Gebärmutter einzunisten, wo er die nächsten neun Monate zu einem neuen Menschen heranwachsen wird? Diesen spannenden Fragen gehen die Wissenschaftler um PD Dr. Udo Markert im Placentalabor der Abteilung Geburtshilfe am Jenaer Universitätsklinikum nach. "Die Zeit nach der Befruchtung der Eizelle ist eine besonders kritische Phase, hier entscheidet sich, ob die Schwangerschaft erfolgreich weitergeht oder nicht", erklärt Markert. Bisher ist jedoch noch wenig über die molekularen Mechanismen bekannt, die es der befruchteten Eizelle ermöglichen, sich letztendlich in der Gebärmutter häuslich einzurichten. Aus diesem Grund hat die Europäische Union (EU) ein neues Exzellenznetz bewilligt, in das auch das Placentalabor der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingebunden ist.

    Unter den 17 Partnern aus acht EU-Ländern sind nur zwei deutsche Einrichtungen. Neben den Medizinern der Universität Jena ist noch eine Forschergruppe der Berliner Charité beteiligt. Für das Jenaer Universitätsklinikum ist es die erste Beteiligung an einem der EU-geförderten Networks of Excellence (NoE). Etwa 7,4 Millionen Euro stellt die EU für die nächsten vier Jahre für das neue EMBIC-Netz (Embryo Implantation Control) zur Verfügung, das im Oktober gestartet wurde.

    "Wir forschen nicht an Embryos, sondern an den molekularen Signalmolekülen, die sie aussenden, z. B. Wachstumsfaktoren oder immunaktive Botenstoffe", erklärt Markert. Die Forschungsaktivitäten des NoE sind in sechs Arbeitspaketen gebündelt worden. Markerts Gruppe ist in fünf größere Projekte eingebunden. In einem wird untersucht, warum die natürlichen Killerzellen der mütterlichen Immunabwehr die Zellen des Embryos nicht als fremd erkennen und beseitigen.

    Doch der Embryo scheint nicht nur die Abwehrspezialisten der Mutter "milde zu stimmen". Er kann sogar die Zellen der Gebärmutterschleimhaut dazu bewegen, ihn in engster Nachbarschaft siedeln zu lassen und Versorgungsleitungen für ihn anzulegen. Zu klären, wie der Embryo es schafft, das Orchester der mütterlichen Signalmoleküle und der Schwangerschaftshormone zu dirigieren, ist das Ziel der Forschungen des EMBIC-Netzes. "Mit diesem Wissen könnte man u. a. Frauen helfen, die Probleme haben, schwanger zu werden", erläutert Markert. Der Immunologe von der Universitätsfrauenklinik Jena verweist darauf, dass heute gut drei Viertel der künstlichen Befruchtungen immer noch fehlschlagen, weil oft das Einnisten der Eizelle nicht funktioniert.

    Das Wissen über die immunologischen Prozesse in der Frühschwangerschaft zu verbreiten, ist ebenfalls erklärtes Ziel des neuen Exzellenznetzes. So sind u. a. Trainingskurse und Sommerschulen geplant, in denen neben den wissenschaftlichen auch ethische und psychologische Aspekte thematisiert werden.

    Kontakt:
    PD Dr. Udo Markert
    Placentalabor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Universitätsklinikum Jena
    Bachstr. 18, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 933763
    E-Mail: Udo.Markert@med.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).