idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2004 11:39

Neue Gründerinitiative an der TU Berlin

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Einladung zum Pressegespräch am 11. November 2004, 10.00 Uhr

    Die TU Berlin startet zu Beginn des Wintersemesters 2004/05 eine neue Initiative, mit der sie ihre Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gezielt auf eine mögliche Firmengründung vorbereiten möchte. Mit der Gründerinitiative soll das hohe technologische Potenzial der TU Berlin wirtschaftlich noch besser genutzt werden.
    In drei sich ergänzenden Projekten können sich Studierende und Wissenschaftliche Mitarbeiter erstmals umfassend auf eine Firmengründung vorbereiten und dabei auf ein breites Angebot zurückgreifen . Und dies nicht erst am Ende des Studiums, sondern studienbegleitend.

    Das Projekt VENTURE CAMPUS ist ein praxisnahes Ausbildungsprojekt, das am Fachgebiet für Innovations- und Technologiemanagement der TU Berlin angesiedelt ist. Neben betriebswirtschaftlichem Know how sollen hier technologieorientierte Geschäftskonzepte bis zur Marktreife entwickelt werden. Im Projekt HUMAN VENTURE, das vom TU-Career Center angeboten wird, werden die Teilnehmer in Sozialkompetenzen geschult, erhalten Informationen zu Finanzierung- und Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus werden erstmals Absolventen der TU Berlin, die bereits erfolgreich eine Firma gegründet haben, als Ratgeber an die Universität zurückgeholt. Ziel des Projektteils ENTREPRENEURIAL RESEARCH TEAMS, das vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin angeboten wird, ist es, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in interdisziplinären Forschungsverbünden zu Ausgründungen zu motivieren und sie dabei zu begleiten.
    Um Ihnen die Gründerinitiative der TU Berlin vorzustellen, möchten wir Sie hiermit zu einem Pressegespräch einladen.

    Zeit: am Donnerstag, dem 11. November, 10.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1036, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    An dem Pressegespräch werden teilnehmen:

    Prof. Dr. Jörg Steinbach, 1. Vizepräsident der TU Berlin
    Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement
    Alexander Peine, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
    Agnes von Matuschka, Career Center der TU Berlin
    Thomas Zettler, TU-Alumnus und Gründer der LayTec GmbH

    Elmer Staudt, Berliner Volksbank e.G., Fördermittel- und Existenzgründungsberatung

    Manche Firmen-Gründung scheitert, bevor sie richtig begonnen hat. Grund dafür ist oft eine schlechte Vorbereitung auf die zahlreichen Anforderungen, die auf den Existenzgründer bzw. die Existenzgründerin zukommen. Auch die Universitäten müssen sich hier Kritik gefallen lassen, haben sie in der Vergangenheit die Studierenden bzw. Wissenschaftlichen Mitarbeiter oft nicht ausreichend auf eine mögliche Selbstständigkeit vorbereitet.

    Dabei ist die Bedeutung von Firmengründungen aus dem Hochschulbereich für eine Region nicht zu unterschätzen. So hatte eine Umfrage, die die TU Berlin unter ihren Firmengründern bereits 2001 durchführte, ergeben, dass Hochschulausgründungen die Region sowohl durch Arbeitsplätze, als auch durch ihr fachliches Know-how stärken können. 6208 Arbeitsplätze konnten ermittelt werden, die durch TU-Absolventenfirmen für den Berliner Arbeitsmarkt geschaffen wurden. Daher muss es weiterhin verstärkt die Aufgabe der Universitäten sein, ihre Absolventen gezielt und frühzeitig auf eine mögliche Existenzgründung vorzubereiten.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina Zerges, Bettina Klotz, Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi272.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).