idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2004 13:43

Behandlung von Warzen deutlich verbessert

Wolfgang Müller M.A. AWMF Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Die Publikation der Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten klinischen Studie über wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) in der Therapie von Warzen der Universitätshautklinik Jena ist soeben in "German Medical Science" (dem hochrangigen e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften AWMF) erschienen (Links zur Orginalpublikation sind beigefügt).

    Hintergrund: Vulgäre Warzen (Verrucae vulgares) sind humane Papillomvirus-Infektionen (HPV), die am häufigsten Hände und Füße befallen und die in der Lage sind, die Lebensqualität zu beeinträchtigen. Etwa 30 in der Literatur beschriebene Therapieverfahren zeugen von einem Mangel an einer einzigen überzeugenden Strategie. Jüngste Veröffentlichungen zeigten positive Ergebnisse der Photodynamischen Therapie (PDT) in der Therapie von HPV-induzierten Hautkrankheiten, besonders Warzen, wobei sichtbares Licht verwendet wird. Weitere Erfahrungen, wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) zusätzlich anzuwenden, offenbarten positive Wirkungen.

    Ziel der Untersuchung: Erste prospektive randomisierte kontrollierte Blind-Studie, die PDT und wIRA in die Behandlung von therapierefraktären vulgären Hand- und Fußwarzen einbezieht.

    80 Patienten mit therapierefraktären vulgären Hand- und Fußwarzen wurden randomisiert einer der Behandlungsgruppen (mit vergleichbarer Anzahl an Warzen in vergleichbaren Lokalisationen in allen Gruppen) zugeteilt.

    Ergebnisse: Die individuelle Gesamtwarzenfläche nahm während 18 Wochen in Gruppen mit wassergefiltertem Infrarot A (wIRA) signifikant mehr ab als in den beiden Gruppen ohne wIRA. Nach 18 Wochen unterschieden sich die zwei Gruppen mit wIRA deutlich von den zwei Gruppen ohne wIRA: 42% vs. 7% komplett geheilte Patienten; 72% vs. 34% völlig verschwundene Warzen.

    Das globale Urteil von Patient und von Arzt und die subjektive Einschätzung des Empfindens waren in den zwei Gruppen mit wIRA viel besser als in den zwei Gruppen ohne wIRA.

    Folgerungen: Das in der Studie beschriebene Therapieschema von Hand- und Fußwarzen (Keratolyse, Kürettage, Photodynamische Therapie, Bestrahlung mit VIS+wIRA, Vitamin-A-Säure-Salbe; drei Therapiezyklen im Abstand von 3 Wochen) erwies sich als effektiv. Innerhalb des Therapieschemas zeigte sich wIRA - ein nicht-invasives und schmerzloses Therapieverfahren - als ein wichtiger, effektiver Faktor, während die Photodynamische Therapie in der beschriebenen Form nicht erkennbar - weder alleine (ohne wIRA) noch in Kombination mit wIRA - zu einer klinischen Verbesserung beitrug.

    Für die zukünftige Behandlung von Warzen wird ein weiter verbessertes Schema vorgeschlagen: ein Therapiezyklus (Keratolyse, Kürettage, wIRA, ohne PDT) einmal pro Woche für sechs bis neun Wochen.

    Die Originalpublikation der Studie erfolgte jetzt in German Medical Science, einem hochkarätigen Wissenschaftsjournal: Die internationale, interdisziplinäre Ebene von German Medical Science unterliegt einem strikten Peer-Review mit hoher Ablehnungsquote. German Medical Science ist als "open access journal" weltweit ohne Zugangsbeschränkung (auch hinsichtlich aller Volltexte) kostenfrei, zeitlich unbegrenzt und mit bibliographischer Zitierfähigkeit erreichbar.


    More information:

    http://www.egms.de/en/gms/2004-2/000018.shtml
    http://www.egms.de/pdf/gms/2004-2/000018.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).