idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2004 15:51

Gießener Agrarwissenschaften auf der EuroTier 2004

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Verschiedene Exponate auf der Internationalen Landwirtschaftsausstellung in Hannover

    Die Justus-Liebig-Universität Gießen nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Internationalen Landwirtschafts-Ausstellung EuroTier 2004 vom 9. bis zum 12. November 2004 in Hannover teil. Nach Angaben der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. handelt es sich dabei um die weltweit größte Messe ihrer Art, die im zweijährigen Turnus stattfindet und im Jahre 2002 über 100.000 Besucher aus aller Welt zählte. Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement präsentiert verschiedene Neuheiten auf dem Stand F03 in Halle 23.

    Im Mittelpunkt steht das neue Ferkelfütterungssystem "Ferkelfeeder", das von der Arbeitsgruppe Tierhaltung und Haltungsbiologie (Prof. Dr. Steffen Hoy) gemeinsam mit der Fa. Moll Anlagenbau in Stadtallendorf entwickelt wurde. Damit kann sensorgesteuert in mehreren Futterblöcken und Fütterungszeiten Trockenfutter auf Wasser dosiert werden, so dass für die Absetzferkel ein Futterbrei entsteht. Der Ferkelfeeder kann mit Doppelkurz- oder Doppellängstrog eingesetzt werden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Hoy stellt weiterhin die Stimu-Bucht zur Gruppenbildung von Sauen sowie die Fütterungssysteme Quickfeeder und Kombifeeder vor. Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe stehen für die Beratung zu Fragen der Gruppenhaltung von Sauen zur Verfügung.

    Das Institut für Landtechnik (Prof. Dr. Hermann Seufert, Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz) zeigt das Modell einer Milchviehanlage für 240 Kühe mit 12er-Doppel-Melkstand zur Optimierung der Haltungs- und Arbeitsbedingungen. Dabei wird zugleich das Qualitäts- und Hygienemanagement bei der Milchgewinnung verdeutlicht. In einem weiteren Projekt werden die Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die landwirtschaftliche Transportlogistik beschrieben. Die Darstellung einer Biogasanlage im Maßstab 1 : 40 veranschaulicht die Stoff- und Energieströme in einer real existierenden Anlage.

    Die Professur für Organischen Landbau (Prof. Dr. Günter Leithold) beteiligt sich mit dem Projekt "Optimierung der Energie- und Eiweißversorgung von Milchkühen im ökologischen Landbau" an der EuroTier 2004. Die Arbeitsgruppe Grünlandwirtschaft und Futterbau (Prof. Dr. Wilhelm Opitz von Boberfeld) präsentiert neueste Ergebnisse zur ganzjährigen Mutterkuhhaltung. Das Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Kuhlmann) beteiligt sich mit neuen Software-Entwicklungen an der Messe.

    Kontaktadresse:

    Prof. Dr. Steffen Hoy
    Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
    Fachgebiet Tierhaltung und Haltungsbiologie
    Bismarckstraße 16
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-37622
    Fax: 0641/99-37639
    email: Steffen.Hoy@agrar.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).