idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2004 15:57

Landauer Bildungsbarometer startet

Sabine Eyert Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Heute, am 4. November 2004, ist der Startschuss für das Bildungsbarometer gefallen, welches das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Kob-lenz-Landau, Campus Landau, entwickelt hat. Mit Hilfe dieses Instruments sollen die aktuelle Situation sowie Trends im Bildungsbereich erfasst und verschiedenen Fragen zum Thema Bildung auf den Grund gegangen werden: Beispielsweise, ob die Bevölkerung für ein gutes Bildungsangebot Abstriche in der sozialen Absicherung in Kauf nimmt? Was die Menschen in Deutschland über das öffentliche Bildungswesen denken? Ob die Bürger Weiterbildung für effektiv halten? Oder wie sich das Bildungsinteresse über die Zeit verändert?

    Die Befragung wird online durchgeführt und findet viermal im Jahr statt. Befragt werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren aus der gesamten Bundesrepublik. Interessenten können sich unter http://www.bildungsbaromter.de noch zur Befragung anmelden. Die erste Befragungswelle läuft vom 4. bis 14. November 2004. Die repräsentativen Ergebnisse werden der Öffentlichkeit regelmäßig in der Sendung Kulturzeit von 3sat und in der Wochenzeitung "Die Zeit" vermittelt. Der erste Sendebeitrag wird am 25. November ab 19.20 Uhr ausgestrahlt.

    "Mit dem Bildungsbarometer, ein bislang für Deutschland einzigartiges Projekt, möchten wir Erkenntnisse gewinnen und verbreiten, die nützlich für die Diskussion über die aktuelle Bildungspolitik sind", erklärt Professor Reinhold S. Jäger, Projektverantwortlicher und Geschäftsführender Leiter des zepf die Motivation. Auch könne man mittels des Bildungsbarometers Maßnahmen bewerten, welche die Regierung als Reaktion auf das schlechte Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen Vergleichtests in Gang setzte.
    Doch der Bildungsbarometer umfasst noch mehr, denn die schulische Bildung betrifft nur einen Teil der Fragen. Die Wissenschaftler im zepf werden alle Bereiche der Bildung angehen, von der Frühförderung über die Aus-, Fort- und Weiterbildung bis hin zum Besuch der Seniorenuniversität. Dazu werden die Forscher in jeder Befragung unterschiedliche Arten von Fragen angehen: Zum einen aktuelle Entwicklungen (wie z.B. die Ganztagsschule), zum zweiten Trends (wie verändert sich das Bildungsinteresse über die Zeit) und zum dritten spezifische Aspekte der Bildung (wie zum Beispiel die öffentliche Förderung). Aufgrund der Ergebnisse wird dann ein Bildungsindex abgeleitet werden, welcher das allgemeine Bildungsinteresse widerspiegelt. Anhand des Index können dann die allgemeine Veränderung im Verlauf von vier Sendungen pro Jahr abgelesen werden.

    Neben den Veröffentlichungen bei 3sat und "Die Zeit" wird es einen kostenfreien Newsletter geben, den Interessenten ab dem 26. November beziehen können. Den ausführlichen Bericht "Bildungsbarometer-1" ist gegen eine Gebühr von 10,- Euro erhältlich. Der Bezug wird per Email erfolgen.

    "Wir erhoffen uns durch das Bildungsbarometer eine anhaltende Diskussion über Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Je mehr Personen in die Diskussion einbezogen werden, desto bedeutsamer wird die Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik", bestätigt Jäger.

    Kontakt:
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau/Pfalz

    Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
    Tel.: 06341-906-175
    Fax: 06341-906-166
    Email: jaeger@zepf.uni-landau.de
    www.zepf.uni-landau.de


    More information:

    http://www.bildungsbarometer.de - Online-Befragung
    http://www.zepf.uni-landau.de - Projektverantwortliche


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).