idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2004 15:57

Suchtprävention: Handbuch zur Qualifikation von Ehrenamtlichen / Europäischer MoQuaVo-Kongress

Sabine Eyert Referat Kommunikation
Universität Koblenz-Landau

    Die neuesten Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zur Qualifikation von Ehrenamtlichen wurden während des Europäischen Kongresse "Motivation and Qualification of Volunteers" (MoQuaVo) in einem neuen Handbuch vorgestellt. Neben den Hauptthemen Motivation und Qualifikation beinhaltet es auch eine Charta zur Freiwilligenarbeit im Bereich der Suchtprävention, Möglichkeiten der Evaluation und verschiedene grundlegende Informationen zur Freiwilligentätigkeit im Bereich der Suchtprävention.

    Ziel des Projektes ist es, die Grundlagen für die Motivation und Ausbildung von Freiwilligen in Europa in der Suchtprävention zu verbessern und deren Bedeutung heraus zu stellen. An dem Konzept arbeiten neun Organisationen aus sieben Ländern interdisziplinär zusammen.

    Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, vertreten durch Dipl.-Psych. Uwe Fischer und Dipl.-Psych. Claudia Jung, ist Mitinitiator und maßgeblich für die Durchführung des Projekts verantwortlich. Die Koordinierung erfolgt durch das "Centre de Prévention des Toxicomanies" in Luxemburg. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission unterstützt.

    Zahlreiche Vorträge und Gespräche auf dem Kongress ergaben, dass das Engagement von Freiwilligen für die moderne Bürgergesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, so auch im Bereich der Suchtprävention. Freiwillige ermöglichen den Aufbau eines breitgefächerten Netzes an präventiven Maßnahmen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Durch ihre Nähe zur Zielgruppe bilden sie eine wichtige Brücke zwischen den professionellen Hilfsangeboten und alltäglicher Unterstützung. Die Motive und Bedürfnisse der Freiwilligen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt. Der persönliche Gewinn sowie die Möglichkeit, neue Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben, gewinnen an Bedeutung. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Gestaltung der Freiwilligentätigkeit.

    Kontakt:
    Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
    Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
    Bürgerstraße 23
    D-76829 Landau/Pfalz

    Dipl.-Psych. Uwe Fischer
    Tel.: 06341-906-198
    Email: fischer@zepf.uni-landau.de

    Dipl.-Psych. Claudia Jung
    Tel. : 06341-906-197
    Email : jung@zepf.uni-landau.de


    More information:

    http://www.ecbap.net - Informationen zum Projekt und dem erschienenen Handbuch


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).