idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2004 09:20

Schlaganfall vermeiden: neue Methode auf dem Prüfstand

Dr. Fabienne Hübener Unternehmenskommunikation
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

    Droht aufgrund einer Verengung der Halsschlagader ein Schlaganfall, können Ärzte durch die operative Ausschälung der erkrankten Arterie (Carotis-TEA) das Schlaganfallrisiko senken. Eine neue und möglicherweise schonendere Therapie steht nun in der Diskussion: die Aufdehnung der Halsschlagader unter örtlicher Betäubung mit Ballonkathetern und kleinen Drahtröhrchen (sogenannten Stents). Dieses und andere "heiße Eisen" in der Behandlung von Gefäßerkrankungen stehen auf dem Programm einer Veranstaltung im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München am 26. und 27. November.

    Von der Verengung zum Schlag

    Der Schlaganfall ist in Deutschland, nach Herzinfarkt und Krebs, die dritthäufigste Todesursache. Ein Fünftel der über 65-Jährigen ist davon betroffen. Rund 15% der Schlaganfälle sind auf eine Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose) zurückzuführen. Um die Schlaganfallrate in Deutschland zu senken, ist die Vorbeugung und Therapie der Carotisstenose besonders wichtig.

    Bewährte Vorbeugung: die Carotis-TEA

    Durch die richtige Therapie könnten Menschen mit einer solchen Verengung vor einem Schlaganfall geschützt werden. Wissenschaftliche Studien belegen, dass eine Ausschälung der durch Fettablagerung stark verengten Halsschlagader (Carotis-Thrombendarteriektomie, Carotis-TEA) das Schlaganfallrisiko deutlich mindert.

    Neue Alternative: die Stentgestützte PTA

    Seit einiger Zeit steht eine alternative und schonendere Therapie zur Verfügung: die Erweiterung der Arterie mit einem Ballon und der Einführung einer Gefäßstütze (Stent) - die sogenannte stentgestützte PTA. Dieser Eingriff kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden und benötigt keinen Hautschnitt am Hals.

    Münchner GefässGespräch (MGG) und Heidelberger Heisses Eisen (HHE)

    Doch noch ist nicht geklärt, welche der beiden Methoden die bessere Schlaganfall-Prophylaxe bietet. Mithilfe neuester Studien-Daten wird diese brandaktuelle Diskussion eine zentrale Rolle im gemeinsamen "Münchner Gefäßgespräch" und dem "Heidelberger Heißen Eisen" einnehmen, das am 26. und 27.11.2004 im Münchner Klinikum rechts der Isar stattfindet.

    Falls Sie Interesse an der Veranstaltung haben oder ein Interview zum Thema "Carotisstenose und Schlaganfall" mit dem Experten Prof. Dr. Hans-Henning Eckstein führen möchten, wenden Sie sich bitten an Professor Eckstein oder die Pressestelle im Klinikum rechts der Isar (Adressen siehe unten). Weitere Hintergrundinformationen und Fotos schicken wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.

    Carotisstenose und Schlaganfall - Evidenz und Perspektiven
    17. Münchner GefässGespräch (MGG) & 12. Heidelberger Heisses Eisen (HHE)
    von Freitag, 26.11.2004, 11 Uhr bis Samstag 27.11.2004 bis 17 Uhr
    Hörsaalgebäude Klinikum rechts der Isar der TU München, Ismaninger Str. 22, 81675 München
    Wissenschaftliche Leitung:
    Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
    Prof. Dr. med. Jens-Rainer Allenberg, Universitätsklinikum Heidelberg
    Genaues Programm unter: http://www.idw-online.de/pages/de/event12432

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Hans-Henning Eckstein
    Abteilung Gefäßchirurgie
    Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
    Ismaningerstr.22
    81675 München
    Tel.: 089/41402165
    e-mail: HHEckstein@web.de

    Pressestelle Klinikum rechts der Isar
    Dr. Fabienne Hübener
    Ismaningerstr.22
    81675 München
    Tel.: 089/41402046
    Fax: 089/41404870
    e-mail: huebener@nt1.chir.med.tu-muenchen.de


    Images

    Carotisstenose: Halsschlagader mit Lipidablagerungen
    Carotisstenose: Halsschlagader mit Lipidablagerungen
    Bild: Prof. Hans-Henning Eckstein, Klinikum rechts der Isar, München
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Carotisstenose: Halsschlagader mit Lipidablagerungen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).