idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2004 16:50

Kodieren von Diagnosen und Prozeduren: Neue Einstiegshilfe vom DIMDI

Susanne Breuer Kommunikation und Querschnittsaufgaben
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Mit der Einführung des neuen Vergütungssystems auf der Grundlage von DRG-Fallpauschalen müssen sich die Krankenhäuser in einem neuen Arbeitsfeld üben: dem Kodieren von Diagnosen und Prozeduren. Zur Unterstützung dieser Arbeit hat das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) eine Broschüre herausgegeben, die in die praktische Anwendung von ICD-10-GM und OPS einführt.

    Die Verschlüsselung von Krankheiten (Diagnosen) und Behandlungsverfahren (Prozeduren) hat mit der Einführung des DRG-Systems (Diagnosis Related Groups) an Bedeutung gewonnen. Seitdem Kliniken ihr Geld für die Behandlung von Patienten nicht mehr nach Tagessätzen, sondern auf der Basis von Fallpauschalen erhalten, ist die Einnahmesituation im Krankenhaus maßgeblich von der Qualität der Kodierung abhängig: Wer erbrachte Leistungen falsch kodiert, kann leicht Geld verschenken. Hier bietet das DIMDI allen Einsteigern in die Kodierarbeit mit seiner neuen Broschüre "Basiswissen Kodieren" praktische Hilfestellung.

    Die Broschüre ist als Einstiegshilfe für alle gedacht, die über wenig Erfahrung mit der Anwendung von ICD-10-GM und OPS verfügen. Auf rund 30 Seiten werden Aufbau und Anwendungsprinzipien der beiden Klassifikationen anhand von Beispielen anschaulich erläutert und grundsätzliche Fragen beantwortet. So erfährt der Leser unter anderem,

    o was Sternchen oder Ausrufezeichen hinter einer ICD-Schlüsselnummer bedeuten,
    o wo welche Zusatzkennzeichen in ICD und OPS erlaubt, verboten oder vorgeschrieben sind,
    o was die Wörter Inklusivum bzw. Exklusivum bedeuten,
    o warum manche Krankheiten mit einem einzigen Kode nicht sachgerecht dargestellt werden können.

    Die Broschüre "Basiswissen Kodieren" hilft dabei, die ersten Hürden in der Kodierarbeit erfolgreich zu nehmen. Einige praktische Übungen, die das DIMDI in Kürze auf seinen Internetseiten im Bereich Klassifikationen bereitstellen wird, unterstützen zusätzlich. Eine umfassende Schulung kann und soll die Broschüre allerdings nicht ersetzen.

    Die Broschüre "Basiswissen Kodieren" ist gegen eine Schutzgebühr von 3,00 Euro zu bestellen über den DIMDI Webshop, wo auch die Buchversionen von ICD-10-GM und OPS erhältlich sind. Bei Bestellung eines Diagnosen-, Prozeduren- oder Klinikpakets beim DIMDI liegt ein Exemplar der Broschüre kostenlos bei.

    Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit:
    Susanne Breuer, Tel. 0221 - 47 24 350, E-Mail: susanne.breuer@dimdi.de
    Oliver Wesemann, Tel. 0221 - 47 24 487, E-Mail: oliver.wesemann@dimdi.de

    Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln bietet im Internet ein hochwertiges Informationsangebot mit rund 80 Datenbanken für alle Bereiche des Gesundheitswesens an.
    Darüber hinaus ist das DIMDI u.a. Herausgeber der deutschen Versionen von medizinischen Klassifikationen wie ICD-10, ICF, Operationenschlüssel OPS, MeSH und UMDNS und stellt Informationssysteme für Arzneimittel, Medizinprodukte und Health Technology Assessment (HTA) zur Verfügung.


    More information:

    http://www.dimdi.de
    http://epay.dimdi.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).