idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2004 17:12

Qualitätsdaten-Standard für die Automobilindustrie

Tanja Vartanian M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Der Verband der Automobilindustrie veröffentlicht die erste Version des Qualitätsdatenaustausch-Standards "QDX". Die detaillierte Vorstellung des Standards erfolgt im Rahmen des Forums "Qualitätsmanagement mit E-Business" von Fraunhofer IAO am Donnerstag, 11. November 2004.

    Quality Data Exchange (QDX) ist ein offener Austauschstandard für Qualitätsdaten in der Automobilindustrie. Qualitätsmanager zahlreicher Mitgliedsunternehmen des Verbands der Automobilindustrie e.V. entwickelten diesen Standard in knapp zwei Jahren unter der Leitung von Fraunhofer IAO und DaimlerChrysler.
    Durch einen einheitlichen Austausch von Qualitätsdaten entlang der Lieferkette zwischen Partnern der Automobilindustrie lassen sich Prozesskosten reduzieren und typische Qualitätsprozesse, wie Teilefreigabe oder Reklamation von Zulieferteilen, transparenter, flexibler und schneller abwickeln.
    Ein weiteres Ziel von "QDX" ist es, die kostengünstige, schnelle und transparente Produktentwicklung zwischen Herstellern und Lieferanten durch den Einsatz integrierter Qualitätsprozesse zu ermöglichen.
    Die "V1.0" public draft von "QDX" wird vom Qualitäts Management Center (QMC) im Verband der Automobilindustrie (VDA) zum Zwecke der öffentlichen Evaluation unter www.vda-qmc.de bereitsgestellt. Hersteller und Lieferanten sind aufgefordert, den Standard zu prüfen sowie Anregungen und Erweiterungen einzubringen. Die Freigabe der finalen Version ist für Februar 2005 vorgesehen. "QDX" basiert auf dem Internet-Standard XML und wird als detaillierte Spezifikation mit begleitenden XML-Schemata zur Verfügung gestellt.
    Zum grundsätzlich offenen "QDX"-Arbeitskreis zählen neben Fraunhofer IAO und VDA QMC die Unternehmen DaimlerChrysler, Audi, BMW, Opel, VW, Autoliv, BASF Coatings, ContiTech, Bosch, Delphi, INA, JohnsonControls, MagnaSteyr TRW Automotive und ZF Friedrichshafen mit Unterstützung der Technologiepartner AKD, Böhme & Weihs, IBS, Q-DAS, SAP und SupplyOn.
    Erstmals ausführlich vorgestellt wird der Standard beim Forum "Qualitätsmanagement mit E-Business" am Donnerstag, 11. November 2004, im Rahmen der "Stuttgarter E-Business Tage" von Fraunhofer IAO. Nähere Informationen zu den E-Business-Tagen sind unter unten stehendem Link abrufbar.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Dr. Oliver Kelkar
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-24 48, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-51 11
    E-Mail: Oliver.Kelkar@iao.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.e-business.fhg.de
    http://www.vda-qmc.de
    http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=41


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).