idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2004 15:05

Verstreut in alle Winde ? Ausbreitungsmechanismen bei Pflanzen

Sabine Köditz Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Sonntagsführung im Gewächshausbereich des Botanischen Gartens Greifswald
    Referent: Prof. Dr. Martin Schnittler
    Sonntag, 14. November 2004 um 14:00 Uhr, Gewächshausanlagen Münterstraße 2

    PM 149/2004

    Pflanzen sitzen still - das unterscheidet sie von Tieren. In dieser Führung werden die mannigfaltigen Tricks gezeigt, mit denen sie trotz dieses Nachteils neue Lebensräume erobern. Da Pflanzen nicht laufen können, müssen sie andere einspannen, um ihre Samen und Früchte zu verbreiten. Die Dimensionen dieser Früchte reichen von der gewaltigen Seychellennuß, die wir auch während der Führung zeigen, bis zu den Samen der Orchideen, kleiner als ein Staubkorn.

    Sehr viele Pflanzen streuen ihre Samen in den Wind - wie sie das machen, führen wir im großen Gewächshaus (bzw. bei schönem Wetter im Freiland) an einigen Beispielen vor. Einige dieser Flugapparate erinnern verblüffend an technische Lösung, die der Mensch Millionen Jahre später gefunden hat, um selbst zu fliegen. Dem Trick, den Hunger der Tiere für die Verbreitung von Früchten auszunutzen, verdanken wir unsere vielen Früchte, deren jede auf einen bestimmten "Kundenkreis" zugeschnitten ist. Einige Beispiele zeigen wir im Nutzpflanzenhaus des Gartens, denn große Affen (wie unsere Vorfahren) sind die dankbarsten Verbreiter, ziehen sie doch Tag für Tag regelmäßig durch ihre Territorien. Jeder kennt die sprichwörtliche Klette, mit der sich Pflanzen als blinde Passagiere an Tiere anhängen, auch hier gibt es erstaunliche Bildungen, die wir demonstrieren.

    Zum Schluß zeigen wir am Beispiel der Zaubernuß noch eine Pflanze, die sich auf niemanden verläßt, aber dafür ihre Samen selbst in die Luft schießt. Wir werden einige davon austeilen, damit sie sich selbst davon überzeugen können.

    Weitere Informationen erhalten Sie über Prof. Dr. Martin Schnittler,
    Botanisches Institut und Botanischer Garten, Universität Greifswald,
    Grimmer Straße 88, 17487 Greifswald,
    Telefon 03834-864123, martin.schnittler@uni-greifswald.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).