idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2004 16:17

Bewegungsprogramm "Die PowerKids gehen auf Schatzsuche

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Die Universität Bayreuth sucht im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Gesundheitsprävention bei Kindern interessierte Kinder und deren Familien. Dafür wird den Teilnehmern der Studie ein kombinierter Bewegungs- und Ernährungskurs geboten.

    Bayreuth (UBT). Experten schlagen schon seit langem Alarm. Die Zahl der Kinder, die an Übergewicht oder Adipositas leiden, steigt in Deutschland stetig an. Etwa zehn bis zwanzig Prozent der Schulkinder sind zu dick. Bei vielen nimmt das Übergewicht bereits gesundheitsgefährdende Ausmaße an. Das frühe Übergewicht birgt ein erhöhtes Risiko für Stoffwechsel- und Herzkreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes und geht nicht selten mit psychischen Störungen einher. Der Trend zur Masse hat auch seinen Preis: Schätzungen gehen von 20 Milliarden Euro pro Jahr für das deutsche Gesundheitswesen aus.
    Für die überdurchschnittliche und gesundheitsbeeinträchtigende Zunahme der Körperfettmasse ist neben der genetischen Veranlagung und der übermäßigen Aufnahme von energiedichten und fettreichen Lebensmitteln vor allem der fortschreitende Bewegungsmangel verantwortlich. Die auch bereits in den Kinderzimmern vorherrschende Sitzkultur macht sich überdies in einer reduzierten koordinativen und konditionellen Leistungsfähigkeit der Kinder bemerkbar
    Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass eine langfristige Senkung des Übergewichtes nur zu erzielen ist, wenn sich das Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Betreffenden ändert. Hier setzen seit einiger Zeit die Gesetzlichen Krankenkassen mit verschiedensten Programmen an - und erfüllen damit einen Auftrag der Bundesregierung, die in einem so genannten Präventionsgesetz (§ 20 SGB) das Vorbeugen von Krankheiten zur vierten Säule im Gesundheitswesen machen will. Diese Entwicklung wurde und wird wesentlich von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und von Verbraucherschutz-Ministerin Renate Künast, die im September 2004 in Berlin die "Plattform Ernährung und Bewegung" gegründet hat, unterstützt und vorangetrieben.
    Vor diesem Hintergrund hat die Diplom-Sportökonomin Sarah Päffgen, die als Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft (Lehrstuhl Professor Dr. Walter Brehm) beschäftigt ist, unter der Leitung von Dr. Petra Wagner das neue Bewegungsprogramm "Die PowerKids gehen auf Schatzsuche" ausgearbeitet, welches das Ernährungskonzept 'PowerKids' ergänzt.
    Ziel des Kurses ist nicht die Gewichtsreduktion sondern die spielerische Hinführung der Kinder und deren Familien zu einer langfristigen Veränderung ihres Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens.
    Nun, wer kann mitmachen? Willkommen ist jedes normal- oder übergewichtige Kind zwi-schen 8 und 12 Jahren, das Bewegung und Ernährung erleben möchte und dabei von seiner Familie unterstützt wird. Die Kurse finden einmal wöchentlich jeweils von 15:30 bis 17:30 im Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth, in den Räumen der AOK Bayreuth sowie der AOK Kulmbach statt. Die einführende Informationsveranstaltung ist am 26. Januar 2005 in der AOK Bayreuth und am 27. Janua 2005 in der AOK Kulmbach. Die Kurse erstrecken sich über einen Zeitraum von 10 Wochen mit 10 Ernährungs- und Bewegungseinheiten und 3 Elternabenden. Für AOK-Versicherte ist der Kurs inklusive Materialien bei regelmäßiger Teilnahme kostenfrei. Versicherte anderer Krankenkassen erhalten die Materialien von uns kostenfrei und können die Teilnahmegebühr in Höhe von 100,- € von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.
    Interessenten, die an der wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchten, können sich bei der Universität Bayreuth unter der Telefonnummer

    0921/55 34 80

    melden oder sich über die E-Mail-Adresse

    sarah.paeffgen@uni-bayreuth.de

    mit Sarah Päffgen in Verbindung setzen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).