idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/04/1999 08:53

Ökologische Wehre retten Kleinlebewesen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Limnologen untersuchten Querverbauungen in der Ilm

    Jena (04.02.99) Eine Sohlengleite - ein Wehr mit Schlupflöchern - "hat keine maßgebliche Barrierewirkung für driftende Kleinorganismen". Bei Gewässerstauungen ist dieses zurückgebaute Wehr für die kleinen Organismen das ökologisch vertretbare, konnte die Jenaer Doktorandin Susanne Korzuch jetzt erstmals belegen. Die Mitarbeiterin aus der Arbeitsgruppe Limnologie der Universität Jena hat drei Jahre lang den Einfluß von Querverbauungen - das sind Wehre und ähnliche Barrieren - auf das Driftverhalten von Kleinlebewesen in der Ilm untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten bei der Renaturierung des Thüringer Flusses helfen und zu einer ökologischen Bewirtschaftung der Ilm-Wehre beitragen.

    Während für Fische an manchen Wehren inzwischen Passiermöglichkeiten geschaffen wurden, war der Einfluß von Querverbauungen auf die wirbellosen Gewässertiere bislang nicht erforscht. Doch diese Kleinkrebse, Schnecken und Insektenlarven bestimmen - nicht nur als Nahrung für Fische - den Artenreichtum der Gewässer. "Mit ihrer Eigenheit zu driften - das heißt, sich mit der Strömung zu verbreiten - oder auf dem Gewässergrund zu wandern, sind sie Bestandteil der natürlichen Fließgewässerdynamik", verdeutlicht die Jenaer Umweltwissenschaftlerin ihre Bedeutung. Auf der rund 100 km langen Ilm unterbrechen etwa 60 Querverbauungen diese Drift. Die Wehre müssen zwar vorkommen, erläutert der Limnologen-Chef Dr. Wilfried Schönborn. "Sie sind aber ökologische Zeitbomben", weil sie u. a. Organismen aufhalten, die wichtige Funktionen haben, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten.

    Um das Driftverhalten zu erkunden, maßen Susanne Korzuch und ihre Helfer die Fließgeschwindigkeit der Ilm an einer Sohlengleite bei Hetschburg und an einem konventionellen Wehr bei Mellingen - deren Stauwirkung trotz der unterschiedlichen Bauweise durchaus vergleichbar ist. Mit speziellen Driftfallen standen sie regelmäßig nachts in der Ilm und entnahmen Gewässerproben, in denen sich Zehntausende von Eintagsfliegen, Zugmückenlarven, Bachflohkrebsen und anderen Kleinlebewesen befanden.

    Mit den Ergebnissen der Freilandversuche wird derzeit am Jenaer Uni-Institut für Ökologie ein Modell entwickelt, das eine räumliche und zeitliche Barrierewirkung von Querverbauungen auf Eintagsfliegen errechnen soll - und damit Prognosen ermöglicht.

    Die Auswertungen der Gewässerforscherinnen ergaben je nach Jahreszeit, Tierart und -alter deutliche Unterschiede. Während im Frühjahr und Sommer vor und hinter dem konventionellen Wehr etwa gleich viele Tierchen gezählt wurden, so die Tendenz, waren in der zweiten Jahreshälfte "kaum noch ältere Entwicklungsstadien unterhalb des Wehres vertreten", beschreibt die 32-jährige Biologin. Dieses "Driftloch" tritt an der Sohlengleite nicht auf. Insekten mit nur einem jährlichen Generationszyklus können die Verluste am Wehr kaum ausgleichen, deutet Susanne Korzuch ihre Messungen. Sie sieht darin einen weiteren Erklärungsansatz für "eine Monotonisierung der Arten der Fließgewässerfauna". Um eine Renaturierung der Ilm zu verbessern - was der Wasserzustand zulassen würde - empfiehlt sie, mehr ökologische Wehre einzusetzen. "Bezogen auf die Drift ist die Sohlengleite ökologischer".

    Doch selbst ökologische Wehre werden zum Problem, wenn sich die Kleinlebewesen gegen den Strom bewegen wollen. Wie hier eine geeignete Abhilfe aussehen könnte, ist aber bislang ebenso wenig erforscht wie die Frage, ob konventionelle Wehre durch spezielle Luken oder ähnliches tiergerecht umgerüstet werden könnten. Für die Jenaer Limnologen, die seit 1991 die ökologische Sanierung der Ilm begleiten, bleibt genug zu tun. Und selbst wenn nicht alle Ergebnisse übertragbar sind, haben sie dennoch ihre Bedeutung. "Die Ilm", so Dr. Schönborn, "hat auch eine Auswirkung auf den Großraum bis hin zur Nordsee."

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Biol. Dipl.-Umweltwiss. Susanne Korzuch
    Arbeitsgruppe Limnologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Winzerlaer Str. 10, 07745 Jena
    Tel.: 03641/657603
    Fax: 03641/657600
    e-mail: b6kosu@uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    e-mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).