idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 10:12

Internationale Hadronenphysiker zu Gast in Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    "Workshop on In-Medium Hadron Physics" vom 11. bis 13. November 2004 an der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Wie sieht die Sternmaterie im Inneren großer Sterne aus? Oder schon spezieller: Wie verhält sich Kernmaterie unter großem Druck? Wird sie einfach dichter, oder geht sie in eine neue Phase, das so genannte Quark-Gluon Plasma über? Und insbesondere: Wie ändern sich dabei die Eigenschaften ihrer Bausteine, der Hadronen? Dies sind die zentralen Fragen, die in- und ausländische Hadronenphysiker bei dem internationalen "Workshop on In-Medium Hadron Physics" vom 11. bis 13. November an der Justus-Liebig-Universität Gießen (ab 11 Uhr in der Aula, Uni-Hauptgebäude, Ludwigstraße 23) diskutieren werden.

    Veranstaltet wird dieser Workshop vom Europäischen Graduiertenkolleg "Complex Systems of Hadrons and Nuclei", das von den Universitäten Kopenhagen, Helsinki, Jyväskylä, Gießen und neuerdings auch Turin, getragen wird. Graduierte, Postdoktoranden und Hochschullehrer werden gemeinsam mit ihren auswärtigen Kollegen aus Italien, Frankreich, Spanien, Ungarn und insbesondere den USA hauptsächlich eine Gießener Spezialität, die theoretische und experimentelle Untersuchung der Eigenschaften von Hadronen in dichter Materie, studieren.

    Experimente dazu laufen gegenwärtig unter maßgeblicher Beteiligung Gießener Hadronen-Physiker an der GSI Darmstadt, den Elektronenbeschleunigern in Mainz und Bonn sowie am Teilchenbeschleuniger DESY in Hamburg. In der Konzeption und der Auswertung werden sie unterstützt von Arbeiten am Institut für Theoretische Physik der Justus-Liebig-Universität. Eingebettet sind diese Arbeiten in den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio "Subnukleare Struktur der Materie" sowie in die Vorbereitungen des Experimentierprogramms an dem großen neuen Beschleuniger-Komplex FAIR, der in den kommenden Jahren an der GSI in Darmstadt entstehen wird.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Ulrich Mosel
    Institut für Theoretische Physik
    Heinrich-Buff-Ring 16
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-33300
    Fax: 0641/99-33309
    E-Mail: mosel@theo.physik.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).