idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 11:49

Advent aus volkskundlicher Sicht

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wussten Sie, dass der erste gedruckte Adventskalender 1903 von einem evangelischen Verleger herausgegeben wurde und sich diese Idee innerhalb von zwei Jahrzehnten weltweit verbreitete? Oder dass nach frühchristlichen Berechnungen das Geburtsfest Christi zunächst auf einen Frühjahrstermin Ende März oder Anfang April fiel? Angehende Volkskundler der Universität Bonn haben in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Wissenswertes zu den Feier- und Gedenktagen im November sowie zu Advent und Weihnachten zusammengetragen und für das Internet aufbereitet. Das Resultat ist als "Brauch-Bar" auf der Webseite http://www.advent-ist-im-dezember.de zu lesen. Sie ist Bestandteil der erstmals bundesweit gestarteten EKD-Initiative "Alles hat seine Zeit. Advent ist im Dezember".

    Dort kann man beispielsweise erfahren, dass Weihnachten erst seit dem Jahr 354 am 25. Dezember gefeiert wird. Davor hatte man es für unwahrscheinlich gehalten, dass Jesus zu einem winterlichen Termin im Freien zur Welt gekommen war, und seine Geburt auf das Frühjahr datiert. Der 25.12. als Weihnachtstag wurde im deutschen Sprachraum schließlich 813 durch eine Mainzer Synode zum allgemeinen Feiertag erklärt.

    Alle "Brauch-Bar"-Artikel sind im Rahmen eines Hauptseminars in der Bonner Volkskunde entstanden: "Die Teilnehmer sollten lernen, volkskundliche Inhalte medial umzusetzen", erklärt Institutsleiter Dr. Gunther Hirschfelder. Dazu trugen die Studierenden zunächst "Brauch-relevante" Termine im Herbst zusammen - vom Reformationstag über Halloween und Heiligabend bis zum Epiphanias-Fest am 6. Januar. Zu den einzelnen Themen erstellten sie volkskundliche Forschungsarbeiten und bereiteten sie danach für die Internetseiten der Evangelischen Kirche Deutschland auf. "Wir wollten den Teilnehmern so die Möglichkeit geben, an einem Beispiel aus der Praxis Projekterfahrungen zu sammeln", erklärt Hirschfelder.

    Die Adventsinitiative wurde erstmals im Jahre 2001 auf Anregung von Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gestartet und wird seit diesem Jahr in Verantwortung der EKD weiter geführt. "Wir freuen uns über die äußerst gelungene Kooperation zwischen Kirche und Wissenschaft", so Christian Weisker, über den der Kontakt nach Bonn zustande kam. Weisker, der in Bonn studiert hat, ist heute für die Öffentlichkeitsarbeit der hannoverschen Landeskirche verantwortlich.

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Gunther Hirschfelder
    Tel.: 0228/73-2573
    E-Mail: g.hirschfelder@uni-bonn.de


    More information:

    http://www.advent-ist-im-dezember.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).