idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 12:35

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Bremen: "HWM-Forum" mit Präsidenten der Universität Hamburg

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Bereits im zweiten Durchgang bietet die Hochschule Bremen den Master-Studiengang "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement" MBA (HWM) an. Dieses gemeinsam mit der Fachhochschule Osnabrück konzipierte Studienangebot wird vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft finanziell gefördert. Es zielt auf eine Weiterqualifikation von bereits im Hoch- und Wissenschaftssystem tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterin im Hinblick auf deren Managementqualifikationen ab. Von besonderer Bedeutung für den MBA-Studiengang ist der unmittelbare Praxisbezug. Dabei spielt das als Werkstattgespräch konzipierte "HWM-Forum" eine ui besondere Rolle, zu dem namhafte Praktiker des Hochschulmanagements und der Hochschulreform zu einem Dialog mit den Studierenden eingeladen werden. Als Gast konnte in diesem Jahr Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Präsident der Universität Hamburg, in Bremen begrüßt werden.

    Dr. Lüthje berichtete auf dem HWM-Forum über den im Jahre 1996 an der Universität Hamburg begonnenen Prozess der "Systemischen Universitäts-Entwicklung" als Fallbeispiel für einen Veränderungsverlauf. Grundvoraussetzung derartiger Veränderungsprozesse sei, die Komplexität des Systems "Universität" hinreichend zu reflektieren. Als feststellbares Ergebnis dieses umfänglichen Prozesses, der gegenwärtig in einem Projekt "Exzellenz durch vernetzte Vielfalt" fortgeführt wird, bezeichnetet Dr. Lüthje die grundlegende Veränderung der inneren Organisationskultur an der Universität Hamburg, eine deutlich effizientere Organisation und eine zunehmende "Verinnerlichung" des Leitbildes, das zunehmend zu einem Argumentationsmuster innerhalb der Universität Hamburg geworden sei.

    Eine intensive Diskussion mit den HWM-Studierenden bildete den Abschluss der Veranstaltung. So wurden die Kosten eines derartigen Veränderungsprozesses und dessen Dauerhaftigkeit hinterfragt, aber auch, welche Rolle die jeweiligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen innerhalb derartiger Prozesse übernehmen könnten und welche Qualifikationen hierfür vonnöten seien. Dass gerade zusätzliche, managementorientierte Anforderungen hierfür nicht nur hilfreich, sondern von entscheidender Bedeutung seien, erläuterte Dr.Lüthje den Studierenden. Wenn beispielsweise im Rahmen einer Dezentralisierung der Hochschulverwaltung, wie sie für Hamburg beabsichtigt sei, den Fakultäten erweiterte Kompetenzen zugeschrieben würde, müsste auch entsprechend qualifiziertes und managementerfahrenes Personal für die Übernahme dieser neuen Aufgaben bereitstehen.

    Informationen über den Master-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement:
    Der Masterstudiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (HWM) richtet sich insbesondere an Beschäftigte in Hochschulen und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen, die sich weiterbilden und ihren nächsten Karriereschritt einleiten wollen. Außerdem sind Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung angesprochen, die sich für die Übernahme von Managementaufgaben im Wissenschaftssektor qualifizieren wollen.

    Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. In den ersten drei Semestern studieren Sie sechs Pflichtmodule und drei Wahlpflichtmodule. Im letzten Semester erstellen Sie die Masterarbeit. Das berufsbegleitende Studium erfolgt in Kombination von Präsenzveranstaltungen (ca. 12 Termine pro Semester, jeweils freitags nachmittags und samstags), Selbstlernphasen und E-Learning-Elementen. Nach erfolgreichem Studium wird der akademische Grad eines MBA verliehen. Zugleich soll Ihnen mit dem Abschluss die Zugangsberechtigung zum höheren Dienst eröffnet werden.

    Für die Zulassung wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einer Einrichtung mit Wissenschaftsbezug oder in einer öffentlichen Unternehmung oder Verwaltung benötigt. Die Studiengebühren betragen 1.200,- Euro pro Semester zzgl. Semestergebühren.

    Der Studiengang wird von der Hochschule Bremen und der FH Osnabrück gemeinsam angeboten. Die Studierenden können einzelne Module je nach Neigung und Interesse an der jeweiligen Partnerhochschule studieren. Studienbeginn in Bremen ist immer zum Wintersemester, in Osnabrück zum Sommersemester.

    Hinweise für Redaktionen:
    o Für Rückfragen steht gern zur Verfügung: Prof. Dr. Hans-Peter Füssel, 0421-5905-4406; hfuessel@fbn.hs-bremen.de
    o Informationen über den Master-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement MBA unter: www.hs-bremen.de/Deutsch/Seiten.asp?SeitenID=5315
    bzw. unter: www.hs-bremen.de, Stichwort: Lehre, Studium, Weiterbildung.


    More information:

    http://www.hs-bremen.de/Deutsch/Seiten.asp?SeitenID=5315


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).