idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 12:40

RUB-Physik: Verstärkung für die Nanoforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Forschungsschwerpunkt Nanostrukturen und -materialien der RUB hat Zuwachs bekommen: Für ein Jahr unterstützt Prof. Dr. Boris Toperverg (56) die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB als Gerhard Mercator-Gastprofessor der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prof. Toperverg ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Röntgen- und Neutronenstreuung.

    Bochum, 11.11.2004
    Nr. 336

    Verstärkung für die Nanoforschung
    Dr. Boris Toperverg ist Mercator-Gastprofessor
    RUB-Physik: An der Schnittstelle von Theorie und Experiment

    Der Forschungsschwerpunkt Nanostrukturen und -materialien der RUB hat Zuwachs bekommen: Für ein Jahr unterstützt Prof. Dr. Boris Toperverg (56) die Fakultät für Physik und Astronomie der RUB als Gerhard Mercator-Gastprofessor der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Prof. Toperverg ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Röntgen- und Neutronenstreuung. Mit dem Mercator-Programm finanziert die DFG Gastaufenthalte hochqualifizierter, zumeist ausländischer Wissenschaftler an deutschen Hochschulen.

    Zusammenarbeit stärken

    Topervergs theoretische Arbeiten liefern eine wertvolle Beschreibung der Streuphänomene an nanostrukturierten Schichtsystemen (Röntgen- und Neutronenstrahlung). Mithilfe dieser Erkenntnisse können Forscher aus der Simulation von experimentellen Daten quantitative Rückschlüsse ziehen. Da die Streumuster, die man von den nanostrukturierten Schichtsystemen erhält, hochkomplex sind, ist es nicht mehr möglich, durch einfache Strukturanalyse quantitative Aussagen zu gewinnen. An dieser Schnittstelle arbeitet Prof. Toperverg: Er verstärkt nun die Zusammenarbeit von experimentell und theoretisch arbeitenden Gruppen. Davon profitieren der Sonderforschungsbereich 491 "Magnetische Heteroschichten: Struktur und elektronischer Transport" und das Center of Excellence "Nanostrukturen und Nanomaterialien".

    International erfahren

    Prof. Toperverg ist Senior Research Scientist in der Theoriegruppe des Petersburg Nuclear Physics Institute (PNPI, Russian Academy of Sciences). Er hat in der Vergangenheit schon mit vielen experimentell arbeitenden Gruppen sehr fruchtbar zusammengearbeitet, unter anderem mit Gruppen am Max Plank Institut in Stuttgart, am Institut Laue Langevin in Grenoble und am Argonne National Laboratory.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Zabel, PD Dr. Katharina Theis-Bröhl, Institut für Experimentalphysik/Festkörperphysik, Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28348, E-Mail: k.theis-broehl@rub.de


    Images

    Prof. Dr. Boris Toperverg
    Prof. Dr. Boris Toperverg

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Boris Toperverg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).