idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 12:51

Nutzung und Leere - Verwitterungsprozesse in historischen Gebäuden - Civitas-Vortrag von Prof. Dr. Steffen Laue am 15. November 2004

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Prof. Dr. Steffen Laue, Studiengang Restaurierung der Fachhochschule Potsdam, wird am Montag, dem 15.11.04, im Rahmen der Civitas-Reihe über "Nutzung und Leere - Verwitterungsprozesse in historischen Gebäuden" sprechen. Der Vortrag findet um 18 Uhr im "Schaufenster" der FH Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam, statt.

    Der Leerstand von Gebäuden ist eine logische Konsequenz aus der sinkenden Bevölkerungszahl in den ländlichen Gebieten Brandenburgs. Entsprechend den aktuellen Koalitionsvereinbarungen der Landesregierung wird ein Großteil des leer stehenden Wohnraums, denn um diesen vor allem handelt es sich, wahrscheinlich abgerissen. Es stellt sich die Frage, wie mit der leer stehenden, aber als erhaltenswert erachteten Bausubstanz verfahren werden soll. Um geeignete Maßnahmen für den Erhalt zu entwickeln, müssen historische Gebäude hinsichtlich ihrer Bausubstanz und ihrer spezifischen Verwitterungssituation untersucht werden. Denn es gibt kein Patentrezept, mit dem alle Gebäude gleich behandelt werden können: Jedes Bauwerk hat seine spezifische Geschichte, die es gilt bei Vorschlägen zur Erhaltung bzw. zur Umnutzung zu berücksichtigen. Im Vortrag von Prof. Dr. Laue werden Fallbeispiele von genutzten und ungenutzten historischen Gebäuden präsentiert, die ganz unterschiedliche Schadenssituationen aufweisen. Hierbei wird deutlich, dass der Erhalt leer stehender Gebäude eine große Herausforderung darstellt. Es wird aber auch gezeigt, dass Nutzung allein nicht immer ausreicht, die mit dem Leerstand einhergehenden Probleme zu lösen, sondern dass es hierbei Unterschiede gibt, die wiederum neue Probleme aufwerfen können.

    Steffen Laue, Jahrgang 1963, schloss sein Studium an der Universität in Mainz mit dem Diplom in Geologie, Geochemie, Petrologie und Angewandter Geologie ab. Er promovierte über den "Einfluss des Porenraums und des Raumklimas auf die Verwitterung von Steinen durch lösliche Salze". Als Praktikant in Geochemie war er an der University of Toronto, Kanada, tätig. Dr. Laue arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz, im Forschungsprojekt "Erhaltung historischer Wandmalereien" im Fachbereich Restaurierung an der Fachhochschule Köln, am Institut für Geowissenschaften an der Universität Potsdam und am "Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt" beim Landesamt für Denkmalpflege in Dresden. Seit Januar 2004 ist er Professor für "Naturwissenschaften in der Restaurierung" am Studiengang Restaurierung, Fachbereich Architektur und Städtebau der FH Potsdam.

    Der nunmehr fünfte Civitas-Zyklus widmet sich dem Thema "Leerstand und Fülle". Abwanderung und Alterung in den Regionen, Dörfern und Städten gerade der neuen Bundesländer führen zu baulichem Leerstand und, häufig genug, zu wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Stillstand. Die Referentinnen und Referenten aus der Hochschule, der Stadt und der Region werden aus ihren jeweiligen wissenschaftlichen Kontexten und praktischen Erfahrungen heraus der Stagnation eine Fülle von Ideen entgegensetzen und damit zur Diskussion auch über die Fächergrenzen hinweg anregen.

    Die FH Potsdam lädt alle Potsdamerinnen und Potsdamer, Berlinerinnen und Berliner, alle Studierenden und Lehrenden und alle sonstigen Interessierten herzlich zu "Civitas" ein. Wie auch in den vergangenen Jahren besteht im Anschluss an die Vorträge Gelegenheit, bei einem Glas Wein die Gespräche fortzusetzen und jetzt auch Leerstand sowie dessen Überwindung vor Ort zu studieren.

    Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

    DAS WEITERE PROGRAMM

    22. November 2004, Hathumar Drost, complan GmbH
    Bedeutungsverlust und Bewusstseinswandel - ein Praxisbericht zur Situation der Städte im Land Brandenburg

    29. November 2004, Prof. Dr. Jelena Jamaikina
    Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

    13. Dezember 2004, Prof. Dr. Peter Stolz
    Abwanderung und Verwurzelung - Brandenburger Familien zwischen Selbstsorge, Beschäftigungssuche und bürgerschaftlichem Engagement

    20. Dezember 2004, Prof. Markus Löffler
    Stadt, Raum, Struktur - Konzepte für die Peripherie

    10. Januar 2005, Prof. Dr. R. Funke
    Seniorenpark Ostdeutschland - Entschleunigungsanlage oder High-Touch-Center?

    17. Januar 2005, Prof. Dr. Hanne Seitz
    Hotel Neustadt - Künstler und Jugendliche füllen Leerstände in Halle
    an der Saale und anderswo

    24. Januar 2005, Prof. Dr. Peter Knösel
    Einwanderung versus Geburtenrückgang - Abhilfe durch das neue Zuwanderungsgesetz?

    31. Januar 2005, Prof. Dr. Gerhard Buck
    Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtrückbaus

    07. Februar 2005, Prof. Dr. Christoph Hobohm
    Wissensklüfte - (Null) Mengen und (Un) Summen von Information

    Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr
    "Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6
    14467 Potsdam

    Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Leiterin der Abt. Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing@fh-potsdam, zur Verfügung. Informationen über Civitas I bis IV finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/~civitas

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    More information:

    http://www.fh-potsdam.de/~civitas - Frühere Ringvorlesungen und aktuelles Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).