idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 14:20

Bildanalyse schlagender Herzmuskelzellen

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Bei der Entwicklung von Medikamenten kann bald die Anzahl von Tierversuchen weiter reduziert werden: Forscher arbeiten an einem Verfahren, das die Aktivität von Herzmuskelzellen misst und auswertet. Selbst potenziell fruchtschädigende Wirkungen werden erkannt.

    Für Kosmetika sind Tierversuche bereits verboten. Bei der Entwicklung von Medikamenten nehmen sie zwar ab, sind aber nach wie vor unverzichtbar. Eine weitere Reduktion ist aus ethischen wie ökonomischen Überlegungen wünschenswert - jedoch bei gleicher oder gesteigerter Arzneimittelsicherheit. Denn trotz zahlreicher Tierversuche werden Nebenwirkungen von Medikamenten oft erst zu spät erkannt - wie in den Fällen Contergan, Lipobay oder Vioxx.

    Eine Alternative zu medizinischen Tierversuchen entwickeln Mitarbeiter der Axiogenesis AG, einer Kölner Biotech-Firma im Bereich der angewandten Stammzellentechnologie. Sie züchten rhythmisch kontrahierende Herzmuskelzellen von Mäusen. Geben die Wissenschaftler herztoxische Substanzen dazu, ändern sich Rhythmus und Stärke der Pulse. Mit diesen Abweichungen schließen sie zuverlässig auf Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten und Umweltgiften. "Mit dem neuen Verfahren können wir Tierversuche im herztoxischen Bereich auf typischerweise ein bis zwei Prozent reduzieren", betont Heribert Bohlen, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. "Ein ganz bedeutender Aspekt ist, dass unser Test R.E.Tox® auch die schweren Embryo-Nebenwirkungen von Thalidomid anzeigt." Bei dem auch als Contergan bekannten Medikament hat der Nachweis seiner Teratogenität mit Tierversuchen in den frühen 1960er Jahren versagt.

    Sollen sich solche automatisierten Tests einen festen Platz in der industriellen Forschung erobern, müssen sie schnell und standardisierbar sein. Daher arbeiten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT an einem Chip, der mehrere der Zellaggregate gleichzeitig analysiert. Eine Kamera mit hoher Auflösung überwacht jede Position der pulsierenden Zellen auf dem Chip. Eine komplexe Bildverarbeitungssoftware errechnet aus dem Schlagverhalten die erforderlichen Informationen - seit kurzem sogar die Schlagkraft. Feinste morphologische und funktionelle Abweichungen werden so sichtbar.

    "Moderne Biotechnologie wird immer mehr von Informationstechnik durchdrungen", berichtet Professor Thomas Berlage aus seiner Erfahrung. "Wir wollen auch mit anderen Projektpartnern beweisen, dass man mit modernen Softwarekonzepten ähnliche Systeme realisieren kann." Sie sollen leicht in die bestehene Umgebung integrierbar sein, sich einfach bedienen lassen und natürlich eindeutige Aussagen ermöglichen.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Thomas Berlage
    Telefon: 0 22 41 / 14-21 41
    Fax: 0 22 41 / 14-20 80
    thomas.berlage@fit.fraunhofer.de

    Dr. Heribert Bohlen
    Telefon: 02 21 / 4 78-76 75
    Fax: 02 21 / 4 78-77 82
    heribert.bohlen@axiogenesis.com
    www.axiogenesis.com


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de/medien/life/pm_04-05-05.html


    Images

    Kamera und Bildanalysesoftware erfassen ortsaufgelöst bereits geringe Änderungen in der Aktivität pulsierender Herzmuskelzellen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf medikamentöse Wirkungen.
    Kamera und Bildanalysesoftware erfassen ortsaufgelöst bereits geringe Änderungen in der Aktivität pu ...
    © Fraunhofer FIT
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Kamera und Bildanalysesoftware erfassen ortsaufgelöst bereits geringe Änderungen in der Aktivität pulsierender Herzmuskelzellen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf medikamentöse Wirkungen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).