idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2004 14:27

Automatische Blutbilder

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Blut abzapfen, und ab damit ins Labor. Bislang muss die übliche Differenzialblutbildanalyse bei Auffälligkeiten per Hand durchgeführt werden - immerhin bei 40 Prozent der Patienten. Eine computerassistierte Blutzellenanalyse, die auf der MEDICA präsentiert wird, soll diese Aufgabe nun übernehmen.

    Ganze Schwadrone unreifer weißer Blutkörperchen verlassen das Knochenmark und stürmen das Blut. Sie treiben die Leukozytenzahl in die Höhe und den Menschen in die Krankheit. Eine solche oft tödliche Fehlfunktion, bekannt als Leukämie oder Blutkrebs, zeigt sich den Ärzten zunächst im Differenzialblutbild. Doch nicht nur für Leukämie liefert diese Untersuchung erste Anhaltspunkte - auch bei Infektionen wie mit HIV oder bei allergischen Reaktionen verrät es einiges. Das Differenzialblutbild zählt somit zu den gängigsten medizinischen Diagnoseverfahren. Üblicherweise werden die Blutproben mit einem Blutbildautomaten untersucht. Auffällige Proben bringen dieses Gerät jedoch aus dem Konzept. Daher werden rund 40 Prozent der Blutbilder manuell erstellt - eine zeitaufwändige Methode. Für die ausgebildete Fachkraft am Mikroskop heißt das zählen, zählen und nochmals Zellen zählen.

    Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen haben mit HemaCAM eine Technik entwickelt, um diese Auswertung zu automatisieren und die Qualität der Befunde zu steigern. "Die Kernidee war, ein Mikroskop mit digitaler Bildauswertung zu koppeln", erklärt der Informatiker und Projektleiter Heiko Kuziela. "Während bestehende Methoden wie die Durchfluss-Zytometrie auf physikalischen Messmethoden beruhen, ahmt HemaCAM den Menschen nach." Wie ein menschliches Auge es tun würde, blickt eine Kamera durch das Mikroskop. Eine Bildauswertungssoftware findet und kategorisiert mindestens 100 Leukozyten. Je nach Erscheinungsbild und Struktur des Zellkerns teilt sie die weißen Blutkörperchen in die sechs üblichen Untergruppen ein und ermittelt deren Verhältnis zueinander.

    "Das Blut gesunder Menschen können wir mit dem Verfahren bereits klassifizieren, auch bei bereits auffälligen Proben", betont Kuziela. Dabei analysiert HemaCAM etwa 100 Zellen in drei Minuten. Selbst eine ausgebildete und geübte Fachkraft benötigt nahezu sechsmal so lange. Bis Mitte des kommenden Jahres wollen die Forscher zudem auch das Blutbild von Leukämiepatienten zuverlässig auswerten können. Hier ist die Analyse durch die unreifen Leukozyten erheblich erschwert. Auch die klinischen Tests sollen bis Mitte kommenden Jahres abgeschlossen sein. Dann fehlt nur noch ein Industriepartner, um den Analysegeräten den Weg in die Krankenhäuser zu ebnen. Auf der Messe MEDICA, die vom 24. bis 27. November in Düsseldorf stattfindet, stellen die Wissenschaftler ihre Entwicklung in Halle 10 vor.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Inf. Heiko Kuziela
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-5 74, Fax: -5 98
    kzl@iis.fraunhofer.de

    Dr. Thomas Wittenberg
    Telefon: 0 91 31 / 7 76-5 12
    wbg@iis.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iis.fraunhofer.de/pub_rel/presse/2003/medizin/index_d.html


    Images

    Eine geübte Laborkraft benötigt rund eine Viertelstunde, um am Mikroskop ein Blutbild zu erstellen. Die Fotos im Hintergrund geben eine Ahnung, wieviele morphologische Merkmale der Zellen sie dabei berücksichtigt.
    Eine geübte Laborkraft benötigt rund eine Viertelstunde, um am Mikroskop ein Blutbild zu erstellen. ...
    © Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Eine geübte Laborkraft benötigt rund eine Viertelstunde, um am Mikroskop ein Blutbild zu erstellen. Die Fotos im Hintergrund geben eine Ahnung, wieviele morphologische Merkmale der Zellen sie dabei berücksichtigt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).