idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/1997 00:00

Radioonkologisches Symposium

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    FSU-Mediendienst

    1. Jenaer Radioonkologisches Symposium am 6./7. Juni 1997

    Krebstherapien wirken manchmal besser in der Kombination

    Jena (02.06.97). Die Radiologische Klinik und Poliklinik der Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Abteilung Strahlentherapie, veranstaltet am 6. und 7. Juni 1997 im Hoersaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaet, Carl-Zeiss-Strasse 3, ein wissenschaftliches Symposium ueber ,Aktuelle Entwicklungen der Radio-Chemotherapie maligner Tumoren". Bei einer Reihe von boesartigen Tumoren des Menschen erbringt die Kombination von Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie mit zytostatischen Medikamenten bessere Therapieergebnisse als die Behandlung mit einer Methode allein.

    Allerdings ist oft nicht ausreichend geklaert, welche Patienten von einer zusaetzlichen Behandlung profitieren und fuer welche Patienten sie moeglicherweise eine UEbertherapie darstellt. Darueber hinaus ist bei vielen Tumoren sowohl die optimale Zytostatikakombination wie auch deren Anwendungsform sowie auch die Form der Strahlentherapie nicht geklaert. Anhand von drei Schwerpunktthemen - Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, Tumoren des Verdauungstraktes und des Gebaermutterhalses - werden 31 Referenten aus dem In- und Ausland eine Bestandsaufnahme verschiedener Radio-Chemotherapieformen bei diesen Tumoren aus fuehrenden onkologischen Zentren geben, aber auch erste Erfahrungsberichte ueber innovative Behandlungsformen.

    Dazu zaehlen auch die Kombination von Interferon und Strahlentherapie sowohl im Experiment als auch in der praktischen Anwendung beim Gebaermutterhalskrebs. In der Behandlung des Dickdarmkrebses werden die Heilungschancen nach Operation durch eine vor- oder nachgeschaltete Bestrahlung verbessert. Mit Fragen der Optimierung der Therapie beschaeftigen sich Beitraege aus Jena, dem uebrigen deutschsprachigen Raum sowie aus USA.

    Neue Therapieansaetze werden auch bei Tumoren der Bauchspeicheldruese und der Speiseroehre diskutiert. Bei Tumoren der Kopf-Hals-Region wird ebenfalls versucht, durch Kombination von Radiotherapie und Chemotherapie, aber auch durch Anwendung neuer zytostatischer Substanzen die Chance auf Heilung zu erhoehen. Darueber hinaus wird die Bedeutung von Zytokinen und medikamentoeser Strahlenprotektion anhand von Therapiestudien dargestellt werden. Innovative Therapiekonzepte pruefen auch den Stellenwert der aussichtsreichen medikamentoesen Langzeitbehandlung im Vergleich zur herkoemmlichen Kurzbehandlung mit Zytostatika parallel zu einer mehrwoechigen Strahlenbehandlung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).