idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 10:37

Lernen als Lebenselixier

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Fit für den Beruf: Projekt SELBA hilft Menschen in der Stadt und auf dem Land

    Nr. 110/12.11.04/ele

    Lernen will gelernt sein. An diesem Punkt setzt das Projekt SELBA (Selbstgesteuertes Lernen erprobt auf dem Land und im Ballungsraum für den Arbeitsmarkt) an. Mittel der EU und des Landes Baden-Württemberg finanzieren das dreijährige Projekt, das Ende 2005 ausläuft. Die Gesamtkoordination bewältigt der Volkshochschulverband Baden-Württemberg, die Volkshochschule (VHS) Bad Mergentheim und das Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe setzen das Projekt jeweils vor Ort um. Zur

    Eröffnung des Teilprojekts "Karlsruhe lernt - Die Lernberatung"
    am Dienstag, 23. November, 10.30 Uhr,
    im Foyer des Fernstudienzentrums der Universität Karlsruhe (TH),
    Karl-Friedrich-Straße 17,

    stellen die Verantwortlichen bei einem Pressegespräch erste Ergebnisse vor.

    Die Lernberatung umfasst Beratungsgespräche und Veranstaltungen, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Lerntipps erhalten und Methoden kennen lernen. "Das hilft ihnen", so erklärt Projektmanagerin Deborah Lucas, "Lernblockaden zu lösen, Motivationsprobleme zu beheben und sich besser zu organisieren." Das kostenlose Angebot richtet sich an Bildungswillige jeden Alters und steht auch online zur Verfügung: Unter www.karlsruhe-lernt.de können Nutzerinnen und Nutzer Fragen schnell und unkompliziert klären. Sie finden Tipps und können sich an Diskussionsforen beteiligen. Und, so Lucas: "Eine Datenbank ermöglicht es ihnen, Bildungsanbieter in Karlsruhe ausfindig zu machen."

    In Bad Mergentheim wurde mit dem Lernladen Mitte Mai ein ähnliches Beratungsangebot eröffnet - "das war bisher unser größter Erfolg," sagt Projektmanager Roland Schulz. In den Lernladen "kommen Menschen, die sich nach speziell für sie geeigneten Lernmethoden erkundigen. Viele lernen noch immer mit den Methoden von vorgestern". Das Team im Lernladen helfe beim Erstellen zeitgemäßer Bewerbungen und unterstütze Interessenten bei der Suche nach geeigneten Weiterbildungen. Dabei, so Schulz, "können sie kostenlos an den beiden Computern des Lernladens recherchieren". Die Mergentheimer hätten dieses neue Beratungsangebot erstaunlich schnell angenommen. Bemerkenswert ist, dass bislang mehr als 95 Prozent der Besucher Frauen sind.

    Das Projekt umfasst in Mergentheim noch weitere Aktivitäten: von einer Beruferallye am Berufsinformationszentrum über Selbstbehauptungskurse für Schülerinnen bis hin zu Deutschkursen für Migranten und Aussiedler. Zudem stieß das Projekt einen Förderantrag zur Einrichtung einer Frauenakademie an. Sie soll Frauen auf den Wiedereinstieg ins Berufsleben vorbereiten. Demnächst, so Schulz, "kommen außerdem Veranstaltungen zur Abenteuerpädagogik hinzu."

    Auch in Karlsruhe gibt es nicht nur die Lernberatung: So werden Referendarinnen und Referendare zu Teletutoren geschult. Internationale studentische Teams wiederum pflegen ein Webportal als Wissens- und Kontaktplattform. Sie folgen dabei einem Konzept des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität. Und unter Federführung des Studienzentrums für Sehgeschädigte der Universität entstehen Programme für Sehbehinderte.

    Nähere Informationen:
    Fernstudienzentrum der Universität Karlsruhe (TH)
    Tel. 0721/608-8201

    Antwort bis Donnerstag, 18. November 2004, erforderlich!

    Fax: 0721/608-3658
    Zum Pressegespräch
    am Dienstag, 23. November, 10.30 Uhr,
    an der Universität Karlsruhe (TH)

    o komme ich.

    o komme ich nicht.

    o Bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname ........................................................................................................

    Medium ........................................................................................................

    Adresse ........................................................................................................

    Telefon/Fax ........................................................................................................

    E-Mail-Adresse ........................................................................................................

    Datum/Unterschrift ........................................................................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1956.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).