idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 11:03

Das Aufkommen von Nadelholz und die Rohholzpotentiale von kleinen Privatwäldern

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur und der Holzaufkommensmodellierung sind Thema eines Seminars, das auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände und der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher am 16. und 17. November 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Anliegen der Veranstaltung ist es, die Inventurergebnisse zielgruppenorientiert aufzubereiten. In vier Foren werden daher das Aufkommen von Nadelstarkholz, von Nadelschwachholz und von Buchenholz sowie die Rohholzpotentiale von kleinen Privatwäldern analysiert und anschließend im Plenum diskutiert, erläutert die Göttinger Forstwissenschaftlerin und Sprecherin des Niedersächsischen Kompetenznetzes für Nachhaltige Holznutzung (NHN), Prof. Dr. Andrea Polle. Das NHN richtet dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft aus.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 12. November 2004 / Nr. 338/2004

    Das Aufkommen von Nadelholz und die Rohholzpotentiale von kleinen Privatwäldern
    Seminar: Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur und der Holzaufkommensmodellierung

    (pug) Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur und der Holzaufkommensmodellierung sind Thema eines Seminars, das auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände und der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher am 16. und 17. November 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Anliegen der Veranstaltung ist es, die Inventurergebnisse zielgruppenorientiert aufzubereiten. In vier Foren werden daher das Aufkommen von Nadelstarkholz, von Nadelschwachholz und von Buchenholz sowie die Rohholzpotentiale von kleinen Privatwäldern analysiert und anschließend im Plenum diskutiert, erläutert die Göttinger Forstwissenschaftlerin und Sprecherin des Niedersächsischen Kompetenznetzes für Nachhaltige Holznutzung (NHN), Prof. Dr. Andrea Polle. Das NHN richtet dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft aus.

    Auf dem Programm des Göttinger Seminars stehen neben den vier Foren außerdem Vorträge, die sich unter anderem mit den forstpolitischen Konsequenzen der Bundeswaldinventur, den Methoden der Holzaufkommensmodellierung und dem Rohholzverbrauch in Deutschland befassen. Zu den Referenten gehören Experten aus Wissenschaft und Praxis, darunter Vertreter der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie. Die Veranstaltung wendet sich an die Referenten für Waldbau, Holzverkauf und Waldpolitik in den Ministerien von Bund und Ländern, an Waldbesitzer und deren Interessensvertretungen, an die Mitarbeiter in den Verwaltungen von Landeswald und Großprivatwald, an Betriebsleitungen und Verbände aus der Wirtschaft sowie an Wissenschaftler und Studierende.

    Die Daten für die zweite Bundeswaldinventur wurden vor allem in den Jahren 2001 und 2002 erhoben und bis 2004 geprüft und ausgewertet, um damit statistisch abgesicherte Informationen über die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsverhältnisse zu liefern. Die Inventurergebnisse bilden damit eine Grundlage für forst-, handels- und umweltpolitische Entscheidungen zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz des Waldes. Sie werden außerdem benötigt, um den wachsenden Berichtspflichten Deutschlands im internationalen Klimaschutz nachzukommen, forstliche Belange in der Europäischen Union zu vertreten und der Wirtschaft im In- und Ausland eine Planungsgrundlage zu geben. Informationen zum Seminar und zur Bundeswaldinventur sind im Internet unter http://www.bwi-holzaufkommen.de und http://www.bundeswaldinventur.de zu finden.

    Kontaktadresse:
    Burkhard Rüther
    Georg-August-Universität Göttingen
    Niedersächsisches Kompetenznetz für Nachhaltige Holznutzung
    Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-14616, Fax (0551) 39-2705
    e-mail: b.ruether@kompetenznetz-holz.de


    More information:

    http://www.kompetenznetz-holz.de
    http://www.bwi-holzaufkommen.de
    http://www.bundeswaldinventur.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).