idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 11:00

Das Labor für unterwegs

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der erste vollelektrische Biochip mit Minilabor kommt aus Deutschland. Damit lassen sich Krankheitserreger oder schädliche Verunreinigungen wie Antibiotika schnell, automatisch und zuverlässig nachweisen. Für diese Entwicklung zeichnete Bundespräsident Horst Köhler drei Forscher von Fraunhofer, Siemens und Infinion mit dem Deutschen Zukunftspreis aus. Der mit 250 000 Euro dotierte Preis wurde am 11. November überreicht.

    Grippe oder eine starke fiebrige Erkältung? Ein kurzer Schnelltest verrät dem Hausarzt die Antwort. Er gibt einfach ein paar Tropfen Blut des Erkrankten auf ein scheckkartengroßes Messgerät und nur wenige Minuten später weiß der Arzt, dass sein Patient an einer echten Influenza leidet. Außerdem verrät ihm das System, welches Medikament bei dem Erkrankten am besten wirkt und wie es dosiert werden muss.

    Noch ist diese Schnelldiagnose Zukunftsmusik. Aber einen wichtigen Grundstein für das Labor im Westentaschenformat ist mit der Entwicklung eines vollelektrischen Biochips bereits gelegt. Dr. Rainer Hintsche vom Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe hat in den vergangenen fünfzehn Jahren die wissenschaftlichen und anwendungstechnischen Grundlagen dieser Technologie entwickelt - mit langjähriger Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF. Auf dieser Basis entstand zusammen mit der Industrie unter der Leitung von Dr. Walter Gumbrecht, Siemens AG, und Dr. Roland Thewes, Infineon Technologies AG, eine Plattform für den industriellen Einsatz der elektrischen Biochiptechnologie. Die elektrischen Biochips sollen künftig die schnelle und kostengünstige Analyse von Krankheitserregern oder Giften ermöglichen. Für diese Arbeiten zeichnete Bundespräsident Horst Köhler die drei Forscher mit dem Deutschen Zukunftspreis 2004 aus. Der mit 250 000 Euro wird Wissenschaftlern für eine hervorragende technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Innovation verliehen.

    Doch wie kann der nur fingernagelgroße Chip aufwändige Untersuchungen im Labor ersetzten? Auf dem Chip befinden sich viele ultrafeine Gold-Elektroden. Auf diese sind räumlich getrennt unterschiedliche Biomoleküle- die Fängermoleküle - verankert. Nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip fischen sie ganz spezifisch bestimmte Sequenzen eines Erbmoleküls oder eines bestimmten Proteins aus einer flüssigen Probe heraus. Hat das Gegenstück an das Fängermolekül gebunden, wird ein elektrisches Signal ausgelöst, das die integrierte Messelektronik registriert und auswertet. So weiß man sofort, ob zum Beispiel eine Lebensmittelprobe Antibiotika-Rückstände enthält, oder ob eine Blutkonserve mit einem Virus verunreinigt ist. "Wir machen künstlich nichts anderes als die Natur, wenn sich Moleküle treffen und aneinander binden. Von Allergien ist bekannt, wie genau die Natur bestimmte Stoffe erkennt. Diese Vorgänge werden auf dem Siliziumchip künstlich nachgebildet", erläutert Dr. Rainer Hintsche, Abteilungsleiter Biotechnische Mikrosysteme am ISIT das Prinzip. So wird der elektrische Biochip zu einem hochempfindlichen Sensor für DNA und Proteine.

    Biochips gibt es schon seit einiger Zeit. Aber die bisher gängigen Systeme arbeiten mit optischen Nachweistechniken - ein aufwändiges und teures Verfahren. Die Proben müssen zunächst mit einem Farbstoff markiert werden. Welche Fängermoleküle ihre Partner gefunden haben, kann erst mit Hilfe optischer Verfahren sichtbar gemacht werden. Anders bei den elektrischen Biochips: Sie messen biologische Erkennungsvorgänge direkt auf dem Siliziumchip ohne komplizierte und teuere Zwischenschritte. Damit eignen sich die Chips auch zum mobilen Einsatz: Notärzte können direkt am Einsatzort Tests, z.B. nach einem Herzinfarkt, machen und erhalten sofort die Auswertung.

    Die elektrischen Biochips haben noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich mit den etablierten Verfahren der industriellen Halbleitertechnologie fertigen. Das ermöglicht eine kostengünstige Massenproduktion. Zum "Labor auf einem Chip" werden die Biochips aber erst, wenn die Probenflüssigkeiten auch an die Sensoren herangeführt werden. Dazu bedarf es einer ausgeklügelten Kombination von Siliziumtechnologie, miniaturisierter Fluidik und Biotechnologie.

    Das Konzept der elektrischen Biochips entstand am ISIT. Der Halbleiterhersteller Infinion brachte Intelligenz in den Chip. Durch integrierte Schaltungstechnik ist es möglich, mehr als 100 Tests gleichzeitig auf dem Chip auszuwerten. Basierend auf den elektrischen Biochips und ihrer Messtechnik haben sich bereits drei Start-up-Unternehmen gegründet. Schon jetzt setzen 15 Universitäten und Firmen die neue Technologie in Forschung, Entwicklung und Service ein.

    Die elektrischen Biochips erschließen viele Anwendungen: Sie ermöglichen künftig eine schnelle, kostengünstige und einfache Analyse von Biomolekülen, wie Nukleinsäuren oder Proteinen, in der klinischen Diagnostik und zur patientenindividuellen Dosierung von Medizinpräparaten. In den nächsten Jahren sollen Arztpraxen, Krankenhäuser, aber auch Feuerwehr und Zivilschutz den elektrischen Biochip vor Ort für Routineuntersuchungen nutzen. Dann können Ärzte nicht nur testen, an welcher Krankheit der Patient leidet, sondern auch, welches Medikamente in welcher Dosis am besten wirkt. Auch Lebensmitteluntersuchungen lassen sich mit der neuen Technologie vereinfachen. So könnte Milch schon bald routinemäßig auf Antibiotika-Rückstände hin untersucht werden. Bislang sind solche Untersuchungen nur in Stichproben möglich.

    Derzeit sind die ersten etwa zwei kg schweren Messsysteme auf dem Markt. Bis die Messgeräte aber bequem in die Westentasche passen müssen die Forscher noch weitere Entwicklungsarbeit leisten.

    Ansprechpartner:
    Claus Wacker
    Telefon: 0 48 21/17-42 14, Fax: -42 50
    claus.wacker@isit.fraunhofer.de

    Monika Sonntag
    Telefon: 0 89 / 2 34-2 44 97, Fax: -2 84 82
    monika.sonntag@infineon.com

    Guido Weber
    Telefon: 0 89 / 6 36-4 90 30, Fax: -4 92 20
    guido.weber@siemens.com


    More information:

    http://www.deutscher-zukunftspreis.de


    Images

    Dr. Roland Thewes von Infineon Technologies, Dr. habil. Rainer Hintsche vom Fraunhofer ISIT und Dr. Walter Gumbrecht von Siemens (von links).
    Dr. Roland Thewes von Infineon Technologies, Dr. habil. Rainer Hintsche vom Fraunhofer ISIT und Dr. ...
    © Deutscher Zukunftspreis
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Dr. Roland Thewes von Infineon Technologies, Dr. habil. Rainer Hintsche vom Fraunhofer ISIT und Dr. Walter Gumbrecht von Siemens (von links).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).