idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 14:21

Wissenschaftsrat empfiehlt die Einrichtung europäischer Höchstleistungsrechner

Dr. Christiane Kling-Mathey Geschäftsstelle
Wissenschaftsrat

    Die Verfügbarkeit von Höchstleistungsrechnern hat sich zu einem entscheidenden Standortfaktor im internationalen Wettbewerb entwickelt. Wenn im Jahr 2005 der mit 40 Teraflop/s Spitzenleistung leistungsstärkste deutsche Rechner am Leibniz-Rechenzentrum in Garching installiert sein wird, wird gleichzeitig in den USA ein Rechner bereitgestellt werden, der das Neunfache dieser Leistung aufbringen kann. Um in Europa künftig mit Japan, USA und neuerdings auch China wissenschaftlich konkurrieren zu können, ist deshalb ein fortlaufender qualitativer und quantitativer Ausbau der Rechnerversorgung unverzichtbar. Insbesondere die Einrichtung von Höchstleistungsrechnern der höchsten Leistungsklasse ist dafür erforderlich.

    Da die Kosten für international führende Höchstleistungsrechner sich auf etwa 200 Mio. Euro belaufen und damit nicht mehr ohne weiteres von einem Land allein finanziert werden können, empfiehlt der Wissenschaftsrat, Höchstleistungsrechner der höchsten Leistungsklasse in Zukunft durch den Zusammenschluss nationaler Ressourcen auf europäischer Ebene einzurichten. Dadurch können sehr viel größere und leistungsfähigere Einzelsysteme installiert werden, als dies auf nationaler Ebene in den für solche Spitzensysteme qualifizierten Ländern Europas möglich wäre. Von den derzeit weltweit 500 leistungsfähigsten Hoch- und Höchstleistungsrechnern stehen 121 in europäischen Ländern. Aufgrund der Standzeit eines Höchstleistungsrechners von fünf bis sechs Jahren wird die Einrichtung von drei europäischen Höchstleistungsrechnern empfohlen. Da Deutschland über ausgezeichnete Erfahrungen im Bereich des Höchstleistungsrechnens verfügt, sollte man sich hier als Standort für einen europäischen Höchstleistungsrechner bewerben. Für den Fall, dass die Ansiedlung eines solchen europäischen Rechners gelingen sollte, kämen damit auf den Bund und die Länder Kosten in Größenordnung von 30 bis 50 Mio. Euro zu.

    Mit Hilfe von Höchstleistungsrechnern wurden in den zurückliegenden Jahren in zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen wissenschaftliche Durchbrüche erzielt, die auf Rechnern niedrigerer Leistungsklassen nicht möglich gewesen wären. Dies betrifft beispielsweise Simulationen in den Bereichen Klima- und Erdsystemforschung,
    Nanostrukturphysik, Festkörperphysik, Strömungsmechanik, Astrophysik, Quantenchromodynamik, Materialforschung, Chemie, Molekulardynamik, Polymerforschung und Biophysik.

    Hinweis: Die Stellungnahme "Empfehlung zur Einrichtung europäischer Höchstleistungsrechner" (Drs. 6308/04) wird im Netz als Volltext veröffentlicht, sie kann aber auch bei der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrates per Email (post@wissenschaftsrat.de) angefordert werden.


    More information:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).