idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/12/2004 14:55

IAB-Arbeitsmarktprojektion 2005: Trotz steigender Erwerbstätigkeit weniger Vollzeitbeschäftigte

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Nach mehreren Jahren wirtschaftlicher Stagnation mehren sich in Deutschland die Zeichen für eine anhaltende konjunkturelle Erholung. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nimmt für das Jahr 2005 ein reales Wirtschaftswachstum von knapp 1 Ÿ Prozent an. Die Erwerbstätigkeit wird dann um 0,3 Prozent oder 120.000 Personen im Jahresdurchschnitt steigen. Die Zahl der Selbständigen und Mithelfenden, der geringfügig Beschäftigten und der "normalen" Teilzeitbeschäftigten nimmt weiter zu; die der Vollzeitbeschäftigten dagegen schrumpft erneut.
    Die Arbeitslosenzahl schätzt das IAB für das Jahr 2005 auf durchschnittlich 4,37 Mio. Personen. Das wäre ein Rückgang gegenüber 2004 um 15.000 Personen. Die Effekte, die sich aus der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe ergeben, sind dabei aber noch nicht berücksichtigt. Ab Anfang 2005 werden voraussichtlich beträchtlich mehr Arbeitslosmeldungen eingehen als sonst. Aufs ganze Jahr gesehen könnte daher die Arbeitslosenzahl um rund 50.000 höher ausfallen als nach der derzeitigen Rechtslage.

    Nach mehreren Jahren wirtschaftlicher Stagnation mehren sich in Deutschland die Zeichen für eine konjunkturelle Erholung. Die positive Entwicklung des Außenhandels dürfte allmählich die binnenwirtschaftliche Nachfrage mitziehen. Daraus würde sich eine stabile, wenn auch nur mäßig positive Wirtschaftsentwicklung ergeben. Relativ niedrige Zinsen und moderate Preissteigerungen begünstigen dies. Risikofaktoren sind jedoch vor allem der hohe Ölpreis sowie eine weitere Abwertung des US-Dollars, die den Export der deutschen Unternehmen beeinträchtigen würde.
    Das Tempo der wirtschaftlichen Aufwärtsbewegung wird derzeit allerdings sehr unterschiedlich eingeschätzt. Auch deshalb liegen der Arbeitsmarktprojektion 2005 alternative Raten für das reale wirtschaftliche Wachstum zugrunde: 1 Œ Prozent, 1 Ÿ Prozent und 2 Œ Prozent. Damit trägt das IAB den ausgeprägten konjunkturellen Unsicherheiten Rechnung, die sich in abweichenden Einschätzungen der Wirtschaftsforschungsinstitute widerspiegeln.
    Das IAB geht für das Jahr 2005 in seiner mittleren Projektionsvariante von einem realen Wirtschaftswachstum von knapp 1 Ÿ Prozent aus. Diese Rate liegt zwischen bisher vorliegenden Prognosen verschiedener Wirtschaftsforschungsinstitute und anderer Institutionen.
    Die Erwerbstätigkeit würde dann um 0,3 Prozent oder 120.000 Personen im Jahresdurchschnitt steigen. Die Zahl der Selbständigen und Mithelfenden, der geringfügig Beschäftigten und der "normalen" Teilzeitbeschäftigten nimmt weiter zu; die der Vollzeitbeschäftigten dagegen schrumpft erneut. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen - die Summe aller Arbeitsstunden - steigt nur um 0,1 Prozent. Die Arbeitslosenzahl schätzt das IAB für das Jahr 2005 auf durchschnittlich 4,37 Mio. Personen. Das wäre ein Rückgang gegenüber 2004 um 15.000 Personen.
    Wegen der Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe werden aber ab Anfang 2005 beträchtlich mehr Arbeitslosmeldungen eingehen als sonst. Abmeldungen sowie Vermittlungen in soziale Zusatzjobs und die Aktivierung von Arbeitslosen würden den Bestand jedoch allmählich wieder senken. Aufs ganze Jahr gesehen dürfte die Arbeitslosenzahl um rund 50.000 höher ausfallen als unter Status-quo-Bedingungen, also ohne SGB II-Effekte.
    Der IAB-Kurzbericht "Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2005" kann kostenlos unter der Internetadresse http://doku.iab.de/kurzber/2004/kb1704.pdf abgerufen werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).