idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2004 15:04

Zeitschrift einblick-3-04 jetzt erschienen - Schwerpunkt 40 Jahre DKFZ

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    (Nr. 44) Der 40-jährige Geburtstag des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) steht im Vordergrund der neuen Ausgabe der Zeitschrift "einblick". Professor Gustav Wagner, erster gewählter Direktoriumsvorsitzender, erinnert sich an die Anfänge des Hauses in den 60er und 70er Jahren. Über die Veränderungen des Zentrums von den 80ern bis zur Gegenwart berichtet der frühere Vorstandsvorsitzende Professor Harald zur Hausen. Einen "Blick von außen" wirft der Wissenschaftsjournalist Dr. Rainer Flöhl auf das DKFZ.

    Wie sich das Thema Krebs in der öffentlichen Wahrnehmung gewandelt hat, erzählt Hilke Stamatiadis-Smidt, langjährige Leiterin der Pressestelle und Gründerin des Krebsinformationsdienstes. Dr. Josef Puchta, Administrativ-kaufmännischer Vorstand, gewährt einen Einblick in seinen Berufsalltag und zeigt, was Management mit seinem Hobby Bergsteigen zu tun hat. Der DKFZ-Vorstandsvorsitzende Professor Otmar D. Wiestler erklärt, warum der Aufbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg durch DKFZ, Universitätsklinikum Heidelberg und Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach, die Versorgung von Krebspatienten durch die enge Verflechtung von Forschung und Klinik verbessern wird.

    Weiterhin porträtiert die neue Ausgabe die Abteilung Theoretische Bioinformatik von Professor Roland Eils. Ein Schwerpunkt seiner Arbeitsgruppe liegt in der Computer gestützten Onkologie, die Daten aus der Krebsforschung auswertet. So wird z. B. im Projekt "MitoCheck" die Zellteilung durch ein Mikroskop beobachtet und aufgezeichnet, denn Fehler bei der Mitose können zu Krebs führen. Die Projektpartner können die Daten dann abrufen und die Filme fast in Echtzeit anschauen.

    Wissenschaftler dachten, mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms und seiner Übersetzung ins Proteom den "Bauplan des Lebens" gefunden zu haben. Allerdings scheinen auch Zuckermoleküle eine wichtige Rolle zu spielen. Die Erforschung der Zuckerstrukturen im menschlichen Körper, der "Glycomics", rückt nun in den Vordergrund, da Zuckermoleküle an Krankheiten wie z. B. Krebs beteiligt sein können.

    Außerdem in "einblick": Chronik des DKFZ / "Die Sprache der Wissenschaft": Wie redet ein Wissenschaftler? / "Arbeitswelt Forschung" beleuchtet den Einfluss der Tarif- und Arbeitsmarktpolitik auf das Zentrum / Die Gründung eines Alumni-Vereins macht das DKFZ zum "Global Player der Krebsforschung".

    "einblick" ist die Zeitschrift des Deutschen Krebsforschungszentrums. Sie richtet sich an wissenschaftlich interessierte Laien, Patienten und Angehörige, und kann kostenlos über einblick@dkfz.de oder per Fax: 06221- 42-2253 abonniert werden.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) e.V.

    Dr. med. Julia Rautenstrauch
    Leiterin der Stabsabteilung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    D-69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2854
    F: +49 6221 42 2968


    More information:

    http://www.dkfz.de/pressemitteilungen
    http://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).