idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2004 15:22

"Medien - Wirtschaft - Ethik: Eine Frage des Vertrauens?": Viertes Symposium zur Medienethik an der Hochschule der Medien Stuttgart

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Studierende verleihen den Medienethik-Award an Journalisten

    Was ist unter Integrität und sozialer Verantwortung eines Unternehmens oder eines Unternehmers zu verstehen? Wie werden Vertrauenskrisen eines Unternehmens medial vermittelt? Inwieweit muss ein Unternehmen die Folgen seiner Handlungsmaximen für die Gesellschaft bedenken? Kurz: Wo ist die Schnittmenge zwischen Moral und Ökonomie in einer globalisierten und medialisierten Wirtschaft? Ein Nachdenken über Vertrauensmaßstäbe wirtschaftlichen Handelns in der globalisierten Mediengesellschaft tut offenbar not. Deshalb will das vierte Symposium zur Medienethik der Hochschule der Medien Handlungsanleitungen und Argumentationshilfen zum Thema "Medien - Ethik - Wirtschaft" anbieten. Am 7. und 8. Dezember 2004 stellen Referenten aus den Bereichen Wirtschaft, Medien und Ethik in Vorträgen ihre Sicht des wirtschaftlichen Handelns in der globalisierten Mediengesellschaft vor. Zu Gast sind unter anderem Dr. Thomas Schauer vom European Support Centre of the Club of Rome, Christian Knull, Geschäftsführer des Ernst-Schneider-Preis der deutschen Industrie- und Handelskammern e.V., Professor Dr. Christoph Hubig von der Universität Stuttgart oder Wirtschaftsjournalist Günter Ederer.

    Am ersten Tag des Symposiums verleihen Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft zum zweiten Mal den Medienethik-Award META. Sie vergeben den Preis für eine an Werten orientierte Berichterstattung in den Medien. Damit wollen sie eine erhöhte Aufmerksamkeit für ethische Fragen in der Medienlandschaft bewirken und journalistische Beiträge auszeichnen, die in besonderem Maße Werte transportieren.

    Der META-Award wird einmal jährlich zu wechselnden medienethischen Fragestellungen vergeben. 2003 stand die Berichterstattung zum Irak-Krieg im Mittelpunkt. Preisträger waren die Journalisten Peter Münch, Wolfgang Koydl und Heiko Flottau von der Süddeutschen Zeitung sowie Matthias Rüb von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 2004 werden Journalisten geehrt, in deren Artikeln im Ressort Wirtschaft sich beispielhaft ethische Grundsätze und Werte widerspiegeln.

    Unter Leitung der Professoren Dr. Petra Grimm und Dr. Wilfried Mödinger untersuchten die Studierenden die für den Wettbewerb ausgewählten Arbeiten und bewerteten sie mit einem für diesen Preis erstellten Kriterienkatalog, der MediaCharta. In dieser sind Qualitätsmerkmale für journalistische Arbeiten zusammengefasst, die aus studentischer Sicht die Grundlage für eine gesellschaftlich verantwortungsvolle Berichterstattung bilden.

    Organisiert wird das Medienethik-Symposium von Professorin Dr. Petra Grimm, Ethikbeauftragte der HdM, und Professor Dr. Rafael Capurro. Unterstützt werden die Veranstalter vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg.

    Interessenten, die am Symposium oder an der Preisverleihung teilnehmen möchten, können sich per E-Mail unter medienethikpreis@hdm-stuttgart.de bis zum 30. November 2004 anmelden.

    Die Ergebnisse der Veranstaltungen erscheinen in der HdM-Schriftenreihe zur Medienethik im Stuttgarter Franz Steiner Verlag.

    Den Text der Pressemitteilung sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie unter www.hdm-stuttgart.de.

    Was?
    Medienethik-Symposium:
    7. Dezember 2004, 10 bis 17.30 Uhr, und 8. Dezember, 9.30 bis 16 Uhr
    Verleihung META-Award: 7. Dezember 2004, 11.45 bis 13 Uhr

    Wo?
    Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart, Raum 056 N (Aquarium) und Foyer

    Kontakt:
    Medienethik-Symposium:
    Prof. Dr. Rafael Capurro,
    Telefon: 0711 25706 0, E-Mail: capurro@hdm-stuttgart.de

    META-Award:
    Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Wilfried Mödinger,
    Telefon: 0711 685 -2871 und -7051, E-Mail: medienethikpreis@hdm-stuttgart.de


    More information:

    http://www.hdm-stuttgart.de/medienethik
    http://www.medienethikaward.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).