idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2004 15:50

Konsumentenhaltung sichert keinen demokratischen Sozialstaat

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Nachdenkliches Jenaer Gespräch zur politischen Bildung mit Magdeburger Politikdidaktiker

    Jena (17.11.04) Auf große Resonanz stieß das gestrige, mittlerweile etablierte "Jenaer Gespräch zur politischen Bildung" an der Friedrich-Schiller-Universität. Studenten, Schüler, Pädagogen und Interessierte der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung beteiligten sich rege an der Diskussion im Anschluss an den Gastvortrag über "Interesse - Skepsis - Anteilnahme?" des renommierten Magdeburger Politikdidaktikers Prof. Dr. Gotthard Breit. Veranstaltet wird die Reihe von der Professur für Didaktik der Politik der Universität Jena in Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung der Politischen Bildung (DVPB-Landesverband Thüringen) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM).

    Die Teilnehmer des Gesprächsabends wurden herausgefordert, über neue Wege der Erziehung zu Mündigkeit, Freiheit und ein Leben in Würde nachzudenken. Angesichts des besonders in den neuen Bundesländern lautstark geäußerten Unmutes über Sozial- und Arbeitsmarktreformen sowie der neuesten Formierung rechtsextremer Bewegungen tut es Not, nach Abhilfe zu suchen. Diese kann auch darin bestehen, das Lernen demokratischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu unterstützen. Mit einer "Konsumentenhaltung" und der Ausrichtung auf eigene Vorteilsnahme und "Besitzstandswahrung", so Breit, sind weder die anstehenden Probleme zu lösen, noch ein demokratischer Sozialstaat auf Dauer zu erhalten. Vielmehr bemisst sich dessen Stabilität und Glaubwürdigkeit auch an der Bereitschaft seiner Bürger zu kritischem Denken und solidarischer Mitverantwortung für das Gemeinwesen. Da soziale und demokratische Verhaltensnormen nicht immer in ausreichendem Maße vom Elternhaus vermittelt werden, kommt der Schule und insbesondere dem politischen Unterricht hier eine besondere Rolle zu. Sie müssten diese "vorleben" und durch eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen zu einer "Verinnerlichung einer demokratischen Verhaltensdisposition" beitragen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).