idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2004 18:00

Philipps-Universität Marburg vergibt Behring-Preis an Ruslan M. Medzhitov

Dr. Viola Düwert Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Der US-Amerikaner Ruslan M. Medzhitov erhielt heute einen der höchst dotierten deutschen Medizin-Auszeichnungen für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der angeborenen und der erworbenen Immunantwort. Die Universität Marburg vergibt den Emil von Behring-Preis im Andenken an seinen ehemaligen Professor für Hygiene. Der erste Nobelpreisträger für Medizin wirkte bis zu seinem Tode 1917 in Marburg.

    Die Philipps-Universität verlieh heute den Emil von Behring-Preis 2004 an Professor Dr. Ruslan M. Medzhitov. Der Immunbiologe wird damit für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der angeborenen und der erworbenen Immunantwort geehrt. Dem Wissenschaftler ist es gelungen, eine Klasse von wenigen Molekülen zu definieren, die in konstanter Form auf Immunzellen vorhanden ist (Toll Like Rezeptor/TLR) und mit ebenfalls konstant vorhandenen Komponenten von Pathogenen interagiert. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, auf viele Erreger unmittelbar und ohne Zeitverlust mit einer adäquaten Immunantwort zu reagieren. Medzhitov konnte zeigen, dass der von ihm klonierte Rezeptor eine Verbindung zwischen angeborener und erworbener Immunität darstelle und das Rezeptoren der angeborenen Immunität das erworbene Immunsystem kontrollieren, erklärte der Laudator Professor Dr. Michael Lohoff die Verdienste des Preisträgers.

    Der 1966 in der Sowjetunion geborene und an der Universität Moskau promovierte Medzhitov forscht und lehrt seit 1993 an der amerikanischen Yale Universität in New Haven. Im Rahmen des dies academicus des Fachbereichs Medizin überreichte ihm Universitätspräsident Professor Dr. Volker Nienhaus die Auszeichnung, die die Philipps-Universität zum Andenken an Behring gestiftet hat: Der erste Nobelpreisträger für Medizin (1901), der das Diphterie-Serum entdeckte und die Serumtherapie begründete, arbeitete von 1895 bis zu seinem Tode im Jahre 1917 als Professor der Hygiene in Marburg. Für bedeutende wissenschaftliche Leistungen auf seinen Arbeitsgebieten vergibt die Philipps-Universität alle zwei Jahre den Preis, der eine Medaille mit dem Bildnis von Emil von Behring und einen Geldbetrag von derzeit 25 000 Euro umfasst - beides gestiftet vom Marburger Impfstoffhersteller Chiron Vaccines. Der Emil von Behring-Preis gehört damit zu den derzeit attraktivsten Medizinpreisen einer deutschen Hochschule.


    Images

    Ruslan Medzhitov erhält Urkunde und Medaille des Behring-Preises aus den Händen des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Volker Nienhaus.
    Ruslan Medzhitov erhält Urkunde und Medaille des Behring-Preises aus den Händen des Universitätspräs ...
    Hellmuth Grassmann
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Ruslan Medzhitov erhält Urkunde und Medaille des Behring-Preises aus den Händen des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Volker Nienhaus.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).