idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2004 11:15

Tübinger Symposion über die Materialität von Kultur

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Der Tübinger interdisziplinäre Gesprächskreis "Dinge und Wissen" in den Literatur- und Kulturwissenschaften veranstaltet von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. November 2004, ein Symposion unter dem Titel "Dingbefremdung: Die Kultur der Dinge - neue Erfahrungen und Modellierungen".

    Der Tübinger interdisziplinäre Gesprächskreis "Dinge und Wissen" in den Literatur- und Kulturwissenschaften veranstaltet von Freitag, 26., bis Sonntag, 28. November 2004, ein Symposion unter dem Titel "Dingbefremdung: Die Kultur der Dinge - neue Erfahrungen und Modellierungen".

    Die Art und Weise, wie Dinge gebraucht, bezeichnet, getauscht, vergessen, gesammelt, verehrt, zerstört oder bewahrt werden, ist kennzeichnend für unterschiedliche "Kulturstile". In zahlreichen Disziplinen der Kulturwissenschaften (Ethnologie, empirischen Kulturwissenschaft, Psychologie, Literaturwissenschaften, Medienwissenschaften, Bildende Kunst, etc.) findet deshalb bereits heute eine nachhaltige Beschäftigung mit dem Thema "Ding" statt, die jedoch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzt. Die Tübinger Tagung wird unter anderem der Frage nachgehen, wie das Phänomen in den verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen erfahren wird und welche Zugänge man zur "Kultur der Dinge" herstellen kann. Es sollen aber auch Forschungsperspektiven formuliert und Fragestellungen präzisiert werden.

    Tagungsort sind die Fürstenzimmer im Schloss Hohentübingen. Das Symposion beginnt am Freitag Nachmittag um 14 Uhr im Hörsaal der Klassischen Archäologie. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Bernhard Greiner, Prof. Thomas Hauschild und Prof. Dorothee Kimmich.

    Das Programm im Internet:

    http://homepages.uni-tuebingen.de/dorothee.kimmich/programmheftnet.pdf

    Für nähere Informationen:

    Prof. Dorothee Kimmich
    Deutsches Seminar
    Wilhelmstraße 50
    72074 Tübingen

    Tel.: 07071/29 75323
    Fax: 07071/29 5321
    E-mail: dorothee.kimmich@uni-tuebingen.de

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).