idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2004 10:58

Effizientes Verwalten durch Wirtschaftlichkeitsanalysen

Barbara Lange Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    In Zeiten knapper Budgets bekommt die Wirtschaftlichkeit von eGovernment-Investitionen eine immer größere Bedeutung. Das Fraunhofer-Institut FOKUS führt gemeinsam mit Partnern Kostenanalysen durch und erstellt Kostenmodelle für die Organisation, Technik und Betrieb von eGovernment-Lösungen. Diese und andere Projekte präsentiert Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit Partnern auf der Messe "Moderner Staat" am 23. und 24. November in Berlin.

    Wirtschaftliches eGovernment

    In Zeiten knapper Budgets bekommt die Wirtschaftlichkeit von eGovernment-Investitionen eine immer größere Bedeutung. Bund, Länder und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, bestehende und zukünftige Verwaltungsleistungen für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen möglichst effizient zu erbringen. Aber: Ist die gewählte Technik immer die am besten geeignete und vor allem zukunftssicher? Wie können sich Verwaltungen und Unternehmen vor Fehlinvestitionen schützen?

    Gemeinsam mit City&Bits GmbH, dem Fraunhofer-Institut IAO und der INI-GraphicsNet Stiftung entwickelt Fraunhofer FOKUS technische und organisatorische Lösungsansätze und analysiert ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit. "Durch die systematische Anwendung von Total-Cost-Of-Ownership-Modellen haben die Akteure eines eGovernment-Projekts einen umfassenden Überblick über die Kosten," beschreibt Dr. Michael Tschichholz, stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums ELAN bei Fraunhofer FOKUS und Leiter des Fraunhofer eGovernment-Zentrums, die Vorteile der Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitsanalyse. "Mit unserer Analyse können Fehlinvestitionen vermieden werden, denn wir vergleichen die Wirtschaftlichkeit der klassischen und des elektronischen Verwaltungsdienstes. Wir berechnen die einmaligen und die laufenden Kosten und geben strategische Empfehlungen für den Aufbau von wirtschaftlichen eGovernment-Lösungen," betont Dr. Tschichholz.

    Eine Grundlage für die Kostenmodellierung bilden Betreibermodelle sowie Betriebs- und Sicherheitskonzepte. Die Gegenüberstellung klassischer Verwaltungsprozesse und eBürgerservices leistet der Fraunhofer eGovernment-Rechner von Fraunhofer IAO.

    Interkommunales eGovernment

    Besonders kleine Verwaltungen sind heute kaum in der Lage, die notwendigen Maßnahmen zur Effektivierung ihrer eGovernment-Prozesse zu ergreifen. Auf kommunaler Ebene sind bereits vielerorts übergreifende Prozesse in Gang gesetzt worden mit dem Ziel, regionale Kooperationen zu bilden. Diese Vorhaben unterstützt Fraunhofer FOKUS gemeinsam mit Partnern. Auf der Messe "Moderner Staat" präsentiert sich FOKUS mit aktuellen Praxisberichten als ein herstellerunabhängiger Partner von Wirtschaft und Verwaltung.

    FOKUS eGovernment-Labor

    Heterogene IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller müssen reibungslos miteinander kommunizieren, wenn eGovernment funktionieren soll. In dem FOKUS eGovernment-Labor kann die Interoperabilität von Systemen unterschiedlicher Hersteller getestet werden. Anhand anwendungsnaher Beispiele demonstriert Fraunhofer FOKUS, wie IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller und Technologien auf der Basis offener Standards und offener Schnittstellen zusammen arbeiten.

    Bitte vormerken: Eröffnung des FOKUS eGovernment Labors am 7.12.2004 in Berlin. Gesonderte Einladungen folgen.

    Kontakt
    Dr. Michael Tschichholz
    Tel +49 (0)30 3463 7215
    tschichholz@fokus.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.fokus.fraunhofer.de/moderner_staat/ - FOKUS-Exponate online


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Politics
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).